Arand, Tobias; Scholz, Peter

Digitalisierte Geschichte in der Schule

1. Auflage

Erscheinungsdatum: 02.2021

Seitenzahl: 239

ISBN: 968-3-8340-2116-8

Inhaltsverzeichnis

Lieferung voraussichtlich bis 05.07.2024

24,00 €
inkl. MwSt.
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.

Beschreibung

Anliegen des Bandes ist es, die Vielfalt der in den vergangenen zehn Jahren entwickelten Virtual Reality-Angebote mit historischen Bezügen aus schulpraktischer, fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Perspektive aufzuzeigen und die ihnen zugrundeliegenden Geschichtsbilder und Geschichtsdeutungen zu untersuchen. Dabei kommen virtuelle »Rundgänge' über historisch bedeutsame Plätze und durch Einzelbauten ebenso zur Sprache wie aktuelle akustisch-visuelle Simulationen von Innenraumszenen oder die Herstellung historischer Objekte im 3D-Druck. Erfahrungen mit dem Einsatz von Simulationen historischer Räume und Gebäude in der universitären Lehre, im schulischen Unterricht und auch in der musealen Praxis werden unter fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Gesichtspunkten vorgestellt und die Schwierigkeiten und Potentiale der digitalen Wissensvermittlung an verschiedenen Beispielen demonstriert.

Das könnte Sie auch interessieren

18,00 €
"Es ist eine alte Geschichte doch bleibt sie immer neu"
Begegnung(en) in und mit Literatur(en)
15,00 €
Bildung aktiv erleben, die Zweite
Workshops für Schulklassen beim Lernfestival 2011 der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
19,80 €
Bildung und gesellschaftliche Transformation
Analysen - Perspektiven - Aktion
22,00 €
Das Wissen der Wissenschaften an Pädagogischen Hochschulen
Beobachtungen der Erzeugungen, Rezeptionen und Distributionen
24,00 €
Hermeneutik, Ästhetik, Anthropologie
Beiträge zur philosophischen Pädagogik
28,00 €
Hochschulberatung
Im Spannungsfeld gesellschaftlicher und bildungspolitischer Entwicklungen
39,80 €
Jenny Heymann (1890-1996)
Lebensstationen einer jüdischen Lehrerin mit bildungsgeschichtlichen Streifzügen durch Württemberg
28,00 €
36,00 €
Tablets in der Hochschule
Hochschuldidaktische Perspektiven