Arnold, Rolf
Das Santiago-Prinzip
2. unveränd. Aufl.
Erscheinungsdatum: 08.2013
Seitenzahl: 110
ISBN: 978-3-8340-0580-9
Lieferung voraussichtlich bis 29.03.2023
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Das Santiago-Prinzip beschreibt Grundlinien und Prinzipien einer systemischen Führung durch Personalentwicklung. Als systemisch wird dabei eine Praxis bezeichnet, die dazu beiträgt, dass Unternehmen sich zu lernenden Organisationen wandeln können, in denen Führungskräfte und Mitarbeiter kontinuierlich lernen und in denen Problemlösungen so organisiert sind, dass nicht Hierarchie und Konkurrenz, sondern Kompetenz und Kooperation mobilisiert werden. Damit dieses gelingen kann, sind die Führungskräfte selbst für die Personalentwicklung zuständig. Und damit Führungskräfte diese Aufgabe wahrnehmen können, müssen sie zu systemischem Denken und Handeln befähigt werden und insbesondere Vorstellungen der Machbarkeit und Allzuständigkeit überwinden. Dies ist ein "Hinausgehen in eine unbekannte Fremde", wie es auch für das Pilgern auf dem Jakobsweg seit jeher typisch gewesen ist. Auch die Gestaltung von lernenden Unternehmen erfordert eine solche Grundhaltung, die der des Pilgerns, des sich systemischen Lösens von Vertrautem und des sich beständigen Öffnens durchaus verwandt ist. Dabei entsteht das Bild einer weniger interventionistischen, nachdenklicheren und reflexiveren Führung und Personalentwicklung. Führung und Personalentwicklung werden weniger von dem "führenden" oder zu "entwickelnden" Personal her gedacht, sondern vielmehr stärker auf die Vorstellungen, Sichtweisen und Deutungsmuster der Verantwortlichen und ihre Selbstreflexivität bezogen.Das könnte Sie auch interessieren
Another Brick in the wall
Zugänge zur Systemischen Pädagogik
Begriffe sind Fenster
Systemische Pädagogik von A bis Z. Antworten, Algorithmen und Akronyme
Beobachtung des Wissens - Das Wissen des Beobachters:
Annäherung an eine systemische Hermeneutik
Das Santiago-Prinzip
Systemische Führung im lernenden Unternehmen
Der Eid des Sisyphos
Eine Einführung in die Systemische Pädagogik
Ermöglichungsdidaktik
Offene Fragen und Potenziale
Ermöglichungsdidaktik: konkret
Didaktische Rekonstruktion ausgewählter Lernszenarien
Humanistische Ökologie:
Das Selbst als Schlüssel nachhaltiger Entwicklung
Konstruktive Organisationsentwicklung
Mitarbeiter einbinden - Organisationen verstehen - Lernkulturen gestalten
Lehrer bilden
Ein Modell hyperzyklischen Lehrens und Lernens
Lernbegleitung
Anmerkungen zu einem Modus pädagogischer Professionalität
Systemische Berufsbildung
Kompetenzentwicklung neu denken - mit einem Methoden ANC
Systemische Erwachsenenbildung
Die transformierende Kraft des begleiteten Selbstlernens
systhemia-Fieldbook
Tools zur systemischen Veränderungsbegleitung