Benz, Claudia

Suchtberatung zwischen Leidenschaft und Burnout

2. Auflage

Erscheinungsdatum: 12.2014

Seitenzahl: 170

ISBN: 978-3-98649-042-3

Inhaltsverzeichnis

Lieferung voraussichtlich bis 05.07.2024

18,00 €
inkl. MwSt.
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.

Beschreibung

Was geschieht eigentlich in einer ambulanten Suchttherapie ganz konkret? Welche Methoden werden eingesetzt, um den Abhängigen auf dem Weg in die Abstinenz zu unterstützen? Und was empfindet die Therapeutin, wenn einer ihrer Patienten rückfällig wird oder gar an seiner Erkrankung stirbt? Claudia Benz, seit über 30 Jahren in der ambulanten Suchthilfe tätig, öffnet im vorliegenden Buch die ansonsten fest verschlossene Tür ihres Sprechzimmers und lässt sich sowohl bei ihrer therapeutischen Arbeit als auch bei ihrer Tätigkeit als Beratungsstellenleiterin über die Schulter schauen. Persönlich und offen beschreibt sie ihren eigenen beruflichen Entwicklungsprozess innerhalb eines Teams, ihr Engagement für die Suchtkranken und die Entstehung einer Burn-Out-Symptomatik auf dem Hintergrund der sich laufend verändernden Rahmenbedingungen im sozialen Bereich. Ganz nebenbei vermittelt sie eindrücklich Grundwissen über Abhängigkeit und beschreibt einige ihrer Patienten und Patientinnen so hautnah, dass Suchtmittelabhängikeit auch für Laien auf tiefe, emotionale Weise begreifbar und nacherlebbar wird.

Das könnte Sie auch interessieren

19,50 €
Die Suchtfibel
Wie Abhängigkeit entsteht und wie man sich daraus befreit. Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte
24,00 €
Die Suchtfibel
Wie Abhängigkeit entsteht und wie man sich daraus befreit. Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte
13,00 €
Die Zeit danach
Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten für Betroffene nach Entwöhnung und Selbsthilfegruppe
12,80 €
Familienproblem Alkohol
Wie Angehörige helfen können
11,00 €
Mutmachbuch für Angehörige von Alkoholabhängigen
Erfahrungsberichte von Angehörigen
11,00 €
Mutmachbuch für ein Leben ohne Alkohol
Betroffene aus Nachsorgegruppen berichten