Highlights
Deutschdidaktik Primarstufe
Eine Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem sprachlichen und literarischen Lernen in der Grundschule
Praxisbuch Mobilitätsbildung
Unterrichtsideen zu Mobilität, Verkehr und Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Klassen 1-6
"Einer von uns beiden muss sich ändern und mit dir fangen wir an"
Ein Konfliktratgeber für Lehrerinnen und Lehrer
Praxis-Fachbuch für den kompetenten Rechtschreibunterricht
Neue Erkenntnisse - Neue Wege
Die Suchtfibel
Wie Abhängigkeit entsteht und wie man sich daraus befreit. Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte
Neuerscheinungen
(Hoch-)Begabung im inklusiven Sachunterricht
Theoretische Überlegungen und erprobte Unterrichtsvorschläge
Born to be a teacher - Zum Lehrer geboren
Warum nicht jeder Lehrer*in sein kann und was gute Lehrer*innen ausmacht
Célestin Freinet Enfance - Kindheit
Kindheit in den französischen Seealpen um neunzehnhundert
Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht
Theoretische Grundlagen und Konzepte für die Unterrichtspraxis (Sekundarstufe)
Deutsch Digital
Band 2 Praxis
Deutsch Digital
Band 1 Theorie
Deutschunterricht planen: Ein Leitfaden
Zur Planung von Unterrichtseinheiten und Einzelstunden
Deutschunterricht planen: Zwei Einheiten zu Kurzprosa nach 1945
Exemplarische Planungen mit den Schwerpunkten "Textverstehen und Literaturgeschichte" und "Textverstehen und Schreiben"
Die Akteursperspektive im Kampfkunsttraining
Rekonstruktive Studie zu handlungsbezogenen Orientierungen im Umgang mit Übungspartnern
Die PEN Methode
Warum aktives Eingreifen den Unterricht besser macht. Ein Essay
Die erlebnispädagogische Bewegung zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Das reformkritische Werk von Jörg W. Ziegenspeck
Ernährungsbildung im Sachunterricht
Ein Spiralcurriculum mit Grundlagen und Praxisbeispielen
Fiktionswahrnehmung als Grundlage literarischen Verstehens
Eine empirische Studie über den Zusammenhang von Fiktionsverstehen und literarischer Grundkompetenz
Grenzen überschreitender Kinderschutz
Ein Forschungsprojekt als Wendepunkt für den Kinderschutz in Rheinland-Pfalz
Herausforderung HOMESCHOOLING
Theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse zum Fernunterricht
Hunde lieben und verstehen lernen
Eine Hundeschule für Kinder, Eltern und Großeltern
Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2020
Thementeil: Allgemeine Didaktik und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen
Jenny Heymann (1890-1996)
Lebensstationen einer jüdischen Lehrerin mit bildungsgeschichtlichen Streifzügen durch Württemberg
Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendliche und Zusammenhänge mit erinnertem elterlichen Erziehungsverhalten
Interaktion, Handlung, Angst: Eine interaktionistische Perspektive auf Handlungsregulationstheorie und Analyse anhand des Beispielphänomens Angst
Kleine Pädagogik des Märchens
Begriff - Geschichte - Ideen für Erziehung und Unterricht. Mit 21 Märchen und 2 Beiträgen von Christian Peitz
Kompetenzen und Haltungen erfolgreicher Lehrpersonen
Eine empirische Untersuchung zur (Weiter-)Entwicklung von Lehrerprofessionalität in Form von Kompetenzen und Haltungen an den Projektschulen "Schulen zum Leben" in Mecklenburg-Vorpommern
Konstruktive Organisationsentwicklung
Mitarbeiter einbinden - Organisationen verstehen - Lernkulturen gestalten
Kulturen des Sachunterrichts
Bildungstheoretische Grundlagen und Perspektiven der Didaktik
Lernbiografien besonders Begabter
Steinige Wege durch die Schulzeit
Literarische Kompetenz messen, literarische Bildung fördern
Das BOLIVE-Modell
Menschen - Kinder Menschenskinder
Pädagogik / Erziehungswissenschaft in der Sekundarstufe I. Band 1
Menschen im Gespräch
Lehrerfortbildung im europäischen Kontext
Metaphysik und Verstehen
Zur metaphysischen Dimension der Pädagogik der Naturwissenschaften
Migration - Mehrsprachigkeit - Menschenrechtsbildung
Festschrift für Elisabeth Furch
ePortfolio und neue Lernkultur
Theoretische und empirische Studien zur Entwicklung von Schule