Peuschel, Kristina
Sprachliche Tätigkeit und Fremdsprachenlernprojekte
Lieferung voraussichtlich bis 27.01.2025
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Für das Hören schreiben, mündliche Beiträge aufnehmen, mit einem Radiobeitrag an der deutschsprachigen Gesellschaft teilhaben sind die Eckpunkte dieser Arbeit. Erstmalig liegt in Form einer Monografie eine Studie zur Sprachlichen Tätigkeit beim Fremdsprachenlernen vor, die Unterrichtswirklichkeit, Empirie und theoretische Reflexion praxisnah und eingänglich verbindet. Die Autorin beschreibt die intensiven sprachlichen Handlungsprozesse von Deutschlernenden, die in Projektform medial aktiv werden, die Radiosendungen und eigene Podcasts erstellen und so gesellschaftliche Teilhabe - participation -erfahren. Die zentralen Fragestellungen der Studie beschäftigen sich mit den Schreib- und Aufnahmeprozessen in radiodaf-Projekten. Als Band 3 der Reihe Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht setzt die Autorin besondere Akzente für das Lernen in Projekten in der Unterrichtswirklichkeit DaF und DaZ, für den aktiven und produktiven Einsatz von Medien sowie für Projektkonzeptionen, die den Lernenden einen direkten Zugang zur Gesellschaft ermöglichen. Die ausführliche Darstellung des Forschungsdesigns dieser longitudinalen, explorativ-interpretativen Studie sowie ihre umfangreichen, in Transliterationen und Transkriptionen aufbereiteten Daten geben ihr eine über die konkrete Projektpraxis hinausgehende Reichweite. Gesellschaftliche Teilhabe erscheint als eine neue, empirisch zu fassende Größe, deren Relevanz für die Fremdsprachendidaktik diskutiert wird. Für die Lehr-Lernpraxis liefert die Autorin zahlreiche Argumente für eine engagierte, teilhabeorientierte Didaktik sowie erfolgreiche Beispiele ihrer Umsetzung.Das könnte Sie auch interessieren
Deutschunterricht am Gymnasium
Was kann die Sprachwissenschaft leisten?
Grammatik in Erzählungen - Grammatik für Erzählungen
Erwerbs-, Entwicklungs- und Förderperspektiven
Heikle Gespräche unter Kindern
Kommunikative Praktiken in Kritik- und Beratungsgesprächen von Schulkindern mit unterschiedlichem sprachlich-kulturellem Hintergrund
Kindliche Erzählfähigkeiten und (schrift-)sprachsozialisatorische Einflüsse in der Familie
Eine longitudinale Einzelfallstudie mit ein- und mehrsprachigen (Vor-)Schulkindern
Lokalisierungsausdrücke im Erst- und Zweitspracherwerb
Typologische, ontogenetische und kognitionspsychologische Überlegungen zur Sprachförderung in DaZ
Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte
Untersuchungen zu einem neuen wissenschaftspropädeutischen Aufgabentyp in der Oberstufe
Revisionskompetenz fördern in der Sekundarstufe I
Effekte eines Trainings der Revisionsfertigkeiten bei Schülern der 5. und 6. Klasse
Schriftsystematische Professionalität
Eine explorative Studie zur Struktur und Genese des schriftsystematischen Wissens von Lehramtsstudierenden
Sprachliche Tätigkeit und Fremdsprachenlernprojekte
Fremdsprachliches Handeln und gesellschaftliche Teilhabe in radiodaf-Projekten
Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik
Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung
Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht:
Spracherwerb und Sprochkompetenzen im Fokus
System, Norm und Gebrauch - drei Seiten derselben Medaille?
Orthographische Kompetenz und Performanz im Spannungsfeld zwischen System, Norm und Empirie
Sätze verbinden
Eine Interventionsstudie zur Förderung syntaktisch-semantischer Schreibfähigkeiten in der gymnasialen Erprobungsstufe
Wege zum Metaphernverstehen
Ein zeichensystemübergreifender Ansatz zur Didaktik der Metapher mit empirischer Fundierung
Wortarten
Ein Vergleich von Schulbuch und Grammatik