Bulut, Necle
Individuelle Rechtschreibentwicklung
1. Auflage mit zahlr. farb. Abb.
Erscheinungsdatum: 05.2018
Seitenzahl: 153
ISBN: 978-3-98649-306-6
Lieferung voraussichtlich bis 30.06.2022
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
In der Grundschule ist die Vermittlung basaler Schreibfertigkeiten substanziell, die neben Handschrift insbesondere Rechtschreibung umfassen. Der Aufbau von Rechtschreibkompetenzen wird über die etablierten Stufenmodelle bzw. Schriftspracherwerbsmodelle verallgemeinert. Trotz der bedeutenden Rolle der Rechtschreibung ist immer noch unser Wissen über weitere Bedingungsfaktoren ihrer Entwicklung zu gering und basiert auf zu wenigen Daten. In dieser Arbeit wird die entscheidende große Datenmenge einer echten Längs-schnittstudie genutzt, um die Rechtschreibentwicklung von ca. 900 Schülerinnen und Schülern in den ersten beiden Grundschuljahren und die Frage nach dem Span-nungsfeld zwischen verallgemeinernden Modellen und individualisierter Betrach-tung zu untersuchen. Über Sekundäranalysen von Wortschreibungen zu unterschiedlichen Erhebungszeitpunkten wird dargestellt, dass generelle Aussagen über die Rechtschreibentwicklung als Ergebnis allgemeiner statistischer Verfahren zu den bereits bekannten Stufenmodellen führen; die Berücksichtigung von internalen und externalen Faktoren jedoch hebt individuelle Entwicklungswege hervor. Da die gängigen theoretisch angenommenen Stufenmodelle zum Schriftspracherwerb eben diese individuellen Entwicklungen nicht berücksichtigen, wird erstmals die Theorie komplexer dynamischer Systeme auf die Rechtschreibentwicklung angewendet.Das könnte Sie auch interessieren
Deutschunterricht am Gymnasium
Was kann die Sprachwissenschaft leisten?
Grammatik in Erzählungen - Grammatik für Erzählungen
Erwerbs-, Entwicklungs- und Förderperspektiven
Heikle Gespräche unter Kindern
Kommunikative Praktiken in Kritik- und Beratungsgesprächen von Schulkindern mit unterschiedlichem sprachlich-kulturellem Hintergrund
Individuelle Rechtschreibentwicklung
Eine Längsschnittuntersuchung zur Bedeutung von Einflussfaktoren auf die Wortschreibung
Kindliche Erzählfähigkeiten und (schrift-)sprachsozialisatorische Einflüsse in der Familie
Eine longitudinale Einzelfallstudie mit ein- und mehrsprachigen (Vor-)Schulkindern
Lokalisierungsausdrücke im Erst- und Zweitspracherwerb
Typologische, ontogenetische und kognitionspsychologische Überlegungen zur Sprachförderung in DaZ
Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte
Untersuchungen zu einem neuen wissenschaftspropädeutischen Aufgabentyp in der Oberstufe
Revisionskompetenz fördern in der Sekundarstufe I
Effekte eines Trainings der Revisionsfertigkeiten bei Schülern der 5. und 6. Klasse
Schriftsystematische Professionalität
Eine explorative Studie zur Struktur und Genese des schriftsystematischen Wissens von Lehramtsstudierenden
Sprachliche Tätigkeit und Fremdsprachenlernprojekte
Fremdsprachliches Handeln und gesellschaftliche Teilhabe in radiodaf-Projekten
Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik
Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung
Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht:
Spracherwerb und Sprochkompetenzen im Fokus
System, Norm und Gebrauch - drei Seiten derselben Medaille?
Orthographische Kompetenz und Performanz im Spannungsfeld zwischen System, Norm und Empirie
Sätze verbinden
Eine Interventionsstudie zur Förderung syntaktisch-semantischer Schreibfähigkeiten in der gymnasialen Erprobungsstufe
Wege zum Metaphernverstehen
Ein zeichensystemübergreifender Ansatz zur Didaktik der Metapher mit empirischer Fundierung
Wortarten
Ein Vergleich von Schulbuch und Grammatik