Maier, Uwe
Wie gehen Lehrerinnen und Lehrer mit Vergleichsarbeiten um?
Lieferung voraussichtlich bis 02.03.2021
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Was bringen Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten für die Weiterentwicklung von Schulen? Werden Leistungsrückmeldungen zur Verbesserung von Unterricht und zur objektiven Diagnose von Schülerleistungen genutzt? Diese Fragen werden in einer ländervergleichenden Studie sowohl theoretisch als auch empirisch beleuchtet. Im theoretischen Teil der Studie werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede testbasierter Schulreformen in Deutschland und im angloamerikanischen Raum analysiert und anschließend vor dem Hintergrund zentraler Konzepte der Schulforschung bewertet. Auf der Basis von schriftlichen Befragungen und Lehrerinterviews wird anschließend herausgearbeitet, welche Formen der professionellen Nutzung von Vergleichsarbeiten realisiert werden und warum viele Lehrkräfte die aktuellen Vergleichsarbeiten ablehnen. Die Vergleichsarbeitssysteme in Baden-Württemberg und Thüringen werden von Lehrkräften dabei durchaus differenziert wahrgenommen. Die Untersuchung macht insgesamt auf grundsätzliche, konzeptionelle Mängel von testbasierten Schulreformen in Deutschland aufmerksam. Gerade die Weiterentwicklung formativer Aspekte zentraler Leistungsmessungen wäre eine viel versprechende Möglichkeit, die professionelle Nutzung von Rückmeldedaten zu optimieren. Das Buch richtet sich an Bildungspolitiker, Mitglieder der Schulverwaltung und der Landesinstitute, Erziehungs- und Bildungswissenschaftler sowie an interessierte Lehrerinnen und Lehrer (z. B. schulinterne Koordinatoren für zentrale Leistungsmessungen).Das könnte Sie auch interessieren
Die formative Beurteilung und ihr Nutzen für die Entwicklung von Lernkompetenz
Eine empirische Studie in der Sekundarstufe I
Evaluation des Tübinger Theatercamps "Stadt der Kinder"
Ein Ferienprojekt zur Förderung von Sprache und sozialer Kompetenz
Lehrer-Schüler-Beziehung
Eine empirische Studie zu normativen Lehrer- und Schülererwartungen aus Lehrer-, Schüler- und Beobachterperspektive
Lehrergesundheit
Eine empirische Studie zu Anforderungen und Ressourcen im Lehrerberuf aus verschiedenen Perspektiven
Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen
Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe I
Schulentwicklung an kleinen Schulen im alpinen Raum
Eine Studie zur Bedeutung von Schulentwicklung in vier verschiedenen Regionen im alpinen Raum (Graubünden, St. Gallen, Wallis und Vorarlberg)
Wie gehen Lehrerinnen und Lehrer mit Vergleichsarbeiten um?
Eine Studie zu testbasierten Schulreformen in Baden-Württemberg und Thüringen
Zur Professionalisierung durch Schulpraktika
Wie Lehramtsstudenten Anforderungen in ihren ersten Praxiskontakten begegnen
ePortfolio und neue Lernkultur
Theoretische und empirische Studien zur Entwicklung von Schule