Häcker, Thomas
Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen
3. Auflage
Erscheinungsdatum: 04.2007
Seitenzahl: 348
ISBN: 978-3-8340-0255-6
Lieferung voraussichtlich bis 02.03.2021
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Dem schulischen Portfolio liegt eine alte, zutiefst pädagogische Idee des Umgangs mit Lernleistungen zugrunde: die Integration der Bewertungs- und der Unterrichtsfunktion zum Zwecke der individuellen Lernförderung. Die Arbeit mit Portfolios verbindet Lernen, Lehren und Beurteilen und erweitert die konventionelle Leistungsfeststellung um die Möglichkeit der Leistungsdarstellung. Portfolioarbeit basiert auf den Prinzipien: Kommunikation, Partizipation und Transparenz und Setzt auf die Reflexion des eigenen Lernens mit dem Ziel seiner zunehmend selbstbestimmten Steuerung. Damit knüpft der Portfolioansatz an einer Tradition der (Schul-)Pädagogik an, deren Motive bereits in der Reformpädagogik auftauchen und der daran gelegen ist, dass Lehrende und Lernende gleichermaßen und mittels authentischer Dokumente und Arbeiten ein möglichst umfassendes Bild von den Kompetenzen, Fortschritten und der Entwicklung der Lernenden gewinnen können, einer (Schul-)Pädagogik, die Spurensicherung betreibt, um Lernwege und Lernergebnisse der Reflexion verfügbar zu machen und zwar im Dienste weiteren, zunehmend selbständigeren Lernens. Das Portfolio wird weithin berechtigter Weise als ein Reforminstrument zur Weiterentwicklung der Lern-Lehr-Kultur betrachtet. Erfahrungen in der Arbeit mit Portfolios zeigen allerdings, dass Portfolios die grundständigen Funktionswidersprüche des Systems Schule nicht auflösen kann, sondern mitunter eher noch deutlicher sichtbar macht.Das könnte Sie auch interessieren
Die formative Beurteilung und ihr Nutzen für die Entwicklung von Lernkompetenz
Eine empirische Studie in der Sekundarstufe I
Evaluation des Tübinger Theatercamps "Stadt der Kinder"
Ein Ferienprojekt zur Förderung von Sprache und sozialer Kompetenz
Lehrer-Schüler-Beziehung
Eine empirische Studie zu normativen Lehrer- und Schülererwartungen aus Lehrer-, Schüler- und Beobachterperspektive
Lehrergesundheit
Eine empirische Studie zu Anforderungen und Ressourcen im Lehrerberuf aus verschiedenen Perspektiven
Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen
Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe I
Schulentwicklung an kleinen Schulen im alpinen Raum
Eine Studie zur Bedeutung von Schulentwicklung in vier verschiedenen Regionen im alpinen Raum (Graubünden, St. Gallen, Wallis und Vorarlberg)
Wie gehen Lehrerinnen und Lehrer mit Vergleichsarbeiten um?
Eine Studie zu testbasierten Schulreformen in Baden-Württemberg und Thüringen
Zur Professionalisierung durch Schulpraktika
Wie Lehramtsstudenten Anforderungen in ihren ersten Praxiskontakten begegnen
ePortfolio und neue Lernkultur
Theoretische und empirische Studien zur Entwicklung von Schule