Richey, Petra
Lehrer-Schüler-Beziehung
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 07.2016
Seitenzahl: 245
ISBN: 978-3-8340-1635-5
Lieferung voraussichtlich bis 02.03.2021
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Obwohl die Lehrer-Schüler-Beziehung für Lehrer/innen und Schüler/innen zentral ist, wird sie seit den 1980er Jahren kaum erforscht. Zudem werden viele Konzeptionen und Studien zur Lehrer-Schüler-Beziehung der Praxis aufgrund einseitiger Betrachtungsweisen oder der Vernachlässigung des schulischen Kontextes kaum gerecht. Die vorliegende Arbeit geht diesen Desiderata nach. In ihrer Studie zu normativen Lehrer- und Schüler-erwartungen veranschaulicht die Autorin, wie Erwartungen das Lehrer- und Schülerverhalten beeinflussen. Zudem beleuchtet sie Folgen der Erwartungserfüllung: Führt die Erfüllung zu mehr Zufriedenheit? Lassen sich schulische Ziele besser erreichen? Die normativen Erwartungen der Lehrer/innen und Schüler/innen werden aus mehreren Perspektiven untersucht: Lehrerinterviews, Schülerbefragung, Unter-richtsbeobachtung. Die Befunde geben Aufschluss über die normativen Erwar-tungen von Lehrer/innen und Schüler/innen und deren Erfüllung nach Schular-ten, Geschlecht und Klassen- oder Fachlehrkraft. Zudem haben sich positive Effekte der Erfüllung der normativen Schülererwartungen auf die Freundlichkeit, Mitarbeit und das Vertrauen der Schüler/innen ergeben.Das könnte Sie auch interessieren
Die formative Beurteilung und ihr Nutzen für die Entwicklung von Lernkompetenz
Eine empirische Studie in der Sekundarstufe I
Evaluation des Tübinger Theatercamps "Stadt der Kinder"
Ein Ferienprojekt zur Förderung von Sprache und sozialer Kompetenz
Lehrer-Schüler-Beziehung
Eine empirische Studie zu normativen Lehrer- und Schülererwartungen aus Lehrer-, Schüler- und Beobachterperspektive
Lehrergesundheit
Eine empirische Studie zu Anforderungen und Ressourcen im Lehrerberuf aus verschiedenen Perspektiven
Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen
Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe I
Schulentwicklung an kleinen Schulen im alpinen Raum
Eine Studie zur Bedeutung von Schulentwicklung in vier verschiedenen Regionen im alpinen Raum (Graubünden, St. Gallen, Wallis und Vorarlberg)
Wie gehen Lehrerinnen und Lehrer mit Vergleichsarbeiten um?
Eine Studie zu testbasierten Schulreformen in Baden-Württemberg und Thüringen
Zur Professionalisierung durch Schulpraktika
Wie Lehramtsstudenten Anforderungen in ihren ersten Praxiskontakten begegnen
ePortfolio und neue Lernkultur
Theoretische und empirische Studien zur Entwicklung von Schule