Pecher, Claudia Maria; Franz, Kurt; Burkard, Mirjam (Hrsg.)

"Was die weißen Raben haben"

1. Auflage

Erscheinungsdatum: 11.2016

Seitenzahl: 252

ISBN: 978-3-8340-1683-6

Inhaltsverzeichnis

Flyer

Lieferung voraussichtlich bis 05.07.2024

22,00 €
inkl. MwSt.
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.

Beschreibung

„Was die weißen Raben haben“, weiß Jutta Richter in einem ihrer Gedichte ganz genau: „himmelblaue Fantasie, tintenschwarze Wortmagie, hundertzwanzig Zauberreime“ und anderes mehr. Damit trifft sie wesentliche Kennzeichen von Kinderlyrik, sowohl älterer wie auch neuerer. Um der Entwicklung des Kindergedichts von 1945 bis in die Gegenwart tiefer auf den Grund zu gehen, hat die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur im Spätherbst 2015 ein Fachforum zu dieser Thematik durchgeführt. Die Vorträge sind - ergänzt durch weitere einschlägige Ausführungen bekannter Fachleute - im vorliegenden Akademie-Band versammelt. Einführende Beiträge zur Kinderlyrik in Deutschland (Kurt Franz), Österreich (Katrin Riedl) und der Schweiz (Christine Lötscher) sowie zur Kinder¬lyrik-Szene der Gegenwart (Uwe-Michael Gutzschhahn) bieten einen längsschnittartigen Überblick zur Entwicklung in den letzten 70 Jahren. Wichtige prägende Autoren werden paradigmatisch vorgestellt: Bertolt Brecht (Gudrun Schulz), Ernst Jandl (Franz-Josef Payrhuber), James Krüss (Cornelia Rémi), Max Bolliger (Hans Gärtner), Max Kruse (Erich Jooß), Franz Hohler (Jana Mikota), Paul Maar (Michael Stierstorfer) und Anton G. Leitner (im Interview mit Sabine Zaplin). Dass dem „Meister der kleinen Form“ Josef Guggenmos zwei Beiträge gewidmet sind (Hans-Joachim Gelberg und Mirjam Burkard/Lisa Schwendemann), kommt nicht von ungefähr, war der Blick auf sein folgenreiches kinderlyrisches Werk doch der Auslöser für die zugrundeliegende Tagung. Um neuere Kinderlyrik beispielhaft vor Augen zu führen, finden sich im Anhang mehrere Gedichte von Autoren und Autorinnen der Gegenwart, von Uwe-Michael Gutzschhahn, Erich Jooß, Paul Maar, Arne Rautenberg und Jutta Richter. Damit wendet sich dieser Akademie-Band, der grundlegenden Einblick in die Geschichte der Kinderlyrik seit 1945 gewährt, an Lehrende in Schule und Universität, an Studierende sowie an alle an diesem literarischen Genre Interessierten.

Das könnte Sie auch interessieren

22,00 €
"Was die weißen Raben haben"
Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute
19,00 €
"und dann und wann ein weißer Elefant ..."
Alles Lyrik - historisch, didaktisch, medial
19,80 €
Alles im Fluss!
Wasserwelten in der Kinder- und Jugendliteratur
32,00 €
Dem Schweigen Worte geben
Wege der Annäherung an Tabu und Tabuisierung im Deutschunterricht
22,00 €
Der Stoff, aus dem Geschichten sind
Intertextualität im Werk Otfried Preußlers
24,00 €
Erzählen im Prozess des gesellschaftlichen und medialen Wandels
Märchen, Mythen, klassische und moderne Kinderliteratur und Kindermedien
24,00 €
Erzählen in Wort und Bild
Beiträge zur Theorie und Praxis kinder- und jugendliterarischer Erzählwelten
19,80 €
Geschichte(n) erzählen verbindet
Ost-West-Begegnungen in Bild- und Buchwelt
28,00 €
Kindermedienwelten
Hören - Sehen - Erzählen - Erleben
19,00 €
Lesen - Hören - Sehen
Kinder- und Jugendbücher in anderen Medien und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung
19,80 €
Lesen für die Umwelt
Verantwortung für Schöpfung, Umwelt und Natur in Kinder- und Jugendbüchern entdecken
22,00 €
Literarisch-kulturelle Begegnungen mit dem Judentum
Beiträge zur kinderliterarischen Fachöffentlichkeit
22,00 €
Martin Luther und die Reformation in der Kinder- und Jugendliteratur
Beiträge zur literarhistorischen und literarästhetischen Praxis
22,00 €
Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur
Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung
19,80 €
Ursula Wölfel (1922-2014)
Gedenkband zum 100. Geburtstag der Autorin
24,00 €
Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden
Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar