Weber-Boch, G. Enamaria

Helfen in Balance

1. Auflage 80 Karten mit Begleitbuch zum Selbstcoaching

Erscheinungsdatum: 03.2014

Seitenzahl: 141

ISBN: 978-3-98649-188-8

Inhaltsverzeichnis

Lieferung voraussichtlich bis 06.07.2024

29,80 €
inkl. MwSt.
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.

Beschreibung

Helfen hat viele Gesichter! Nicht alle Hilfen verhelfen dem Hilfesuchenden zu mehr Kraft und Wachstum, und manches Helfen führt den Helfer in die Erschöpfung. In nahezu allen helfenden Berufsgruppen, seien es Helfer aus dem Gesundheitsbereich, dem psychosozialen- , therapeutisch-, pädagogischen- oder dem sozialpädagogischen Bereich, vermitteln Ausbildungsinstitute zwar Fachwissen berücksichtigen aber wenig bis gar nicht die innere Balance der Helferpersönlichkeit. Dieses außergewöhnliche Buch mit Kartenset ermutigt dazu, „ausgetretene Helferwege" zu verlassen und sie einzutauschen gegen neue Wege des Helfens. Die Sozialarbeiterin, Literaturwissenschaftlerin und Familientherapeutin, Enamaria Weber-Boch zeigt, welche helfenden Haltungen für ein neues Helfen erforderlich sind, um Klienten in ihre Kraft führen und den Helfer nicht zu erschöpfen.Sie hat ein Selbstchoaching entwickelt, das Helfer und Interessierte dabei unterstützt in innere Balance zu kommen, indem sie überholte Denkweisen und emotionale Handlungen durch Selbstreflexion, Selbstfürsorge und Selbstschutz überwinden können.

Das könnte Sie auch interessieren

28,00 €
Die Frau in ihrem Körper
Körperorientierte Selbsterfahrung für Mädchen während der Pubertät
14,00 €
Effiziente Supervision
Praxisorientierter Leitfaden für Einzel- und Gruppensupervision
29,80 €
Helfen in Balance
Impulse und Inspirationen für neue Wege des Helfens
15,80 €
Manchmal muss man an den Tod denken
Wege der Enttabuisierung von Sterben, Tod und Trauer in der Grundschule
19,80 €
Mit zwei Familien leben
Systemische Sozialpädagogik und Aufstellungsarbeit in der familiären Fremderziehung
19,80 €
Nichtwissende Beratung
Von der Intervention zur Übung
19,80 €
Praxishandbuch Sozialpsychologie in biographischen Erlebnisschilderungen
Das tägliche Drama um das Mit- und Gegeneinander