Bauer, Ullrich; Püttmann, Carsten; Weinberg, Nils
Produktive Realitätsverarbeitung als Herausforderung für pädagogisches Handeln
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 02.2022
Seitenzahl: 124
ISBN: 978-3-8340-2141-0
Lieferung voraussichtlich bis 04.11.2025
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Das Aufwachsen in modernen Gesellschaften ist ein zentrales Thema im Pädagogikunterricht sowohl an allgemein- wie berufsbildenden Schulen. Wie aber gelingt Aufwachsen? Was sind die Bedingungen, unter denen junge Menschen ihre Realität erfahren? Welche Bedingungen sind ungünstig, welche günstig? Wie groß sind die Unterschiede zwischen heute und früher? Im Pädagogikunterricht werden solche und ähnliche Fragen unter anderem mit Erkenntnissen sozialwissenschaftlicher Forschung beantwortet. Dabei spielt, nicht zuletzt durch die Vorgaben des Zentralabiturs in NRW, das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung eine wichtige Rolle.Das Lehrbuch zeigt anhand der fünf Zugänge zu Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung
1. Diversität und Ungleichheit
2. Lebenslaufspezifische Anforderungen und Lebensbewältigung
3. Gender
4. Identität
5. Medien
wie erziehungswissenschaftliche Fragestellungen mittels sozialwissenschaftlicher Positionen unterstützend beantwortet werden können. Dabei soll vor allem an die Komplexität der Erziehungswirklichkeit angeschlossen werden.
Das könnte Sie auch interessieren
Arbeitsmappe Montessori-Pädagogik
Lehrerband + Schülerband zusammen							
Arbeitsmappe Montessori-Pädagogik
Materialsammlung - Schülerband							
Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren
Eine Lernaufgabe für den Pädagogikunterricht. Materialband							
Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren
Eine Lernaufgabe für den Pädagogikunterricht. Lehrerband + Materialband zusammen							
Eriksons Entwicklungspsychologie
Lernstationen für den Pädagogikunterricht. Materialband							
Eriksons Entwicklungspsychologie
Lernstationen für den Pädagogikunterricht. Lehrer- und Schülerteil zusammen							
Erlebnispädagogik als Thema des Pädagogikunterrichts
Grundlagentexte. Schülerband							
Erziehung im Nationalsozialismus
Eine Quellensammlung. Band für Lehrerinnen und Lehrer							
Erziehung im Nationalsozialismus
Eine Quellensammlung. Band für Schülerinnen und Schüler							
Frühkindliche Bildung und Professionalisierung - eine Lernaufgabe für den Pädagogikunterricht
Lehrerband + Schülerband zusammen.							
Förderung kindlicher Bildung
Lehrerband + Schülerband zusammen							
Förderung kindlicher Bildung
Materialband - Schülerband							
Heitmeyers Desintegrationstheorie
Ein Unterrichtsbeispiel für den Pädagogikunterricht. Lehrerband							
Heitmeyers Desintegrationstheorie
Ein Unterrichtsbeispiel für den Pädagogikunterricht. Schülerband							
Hurrelmanns Modell der produktiven Realitätsverarbeitung
Entwicklung, Sozialisation und Identität im Jugendalter. Neubearbeitung. Materialsammlung - Schülerband							
Hurrelmanns Modell der produktiven Realitätsverarbeitung
Einführung in Theorie und Begrifflichkeit. Neubearbeitung. Lehrerband + Schülerband zusammen							
Janusz Korczak im Kontext der historischen Reformpädagogik
Lehrer_innenband							
Janusz Korczak im Kontext der historischen Reformpädagogik
Quellenband für Schüler_innen							
Klafkis Bildungsbegriff im Pädagogikunterricht
Schülerband							
Kohlbergs Modell der Moralentwicklung
Von Piaget zur Just-Community. Lehrer*innenband							
Kohlbergs Modell der Moralentwicklung
Von Piaget zur Just-Community. Schüler*innenband							
Lernen - kognitive und neurobiologische Erklärungsansätze unter pädagogischer Perspektive
Ein Stationenlernen. Materialband							
Lernen an Stationen im Pädagogikunterricht Band 2
Drei Stationenlernen mit Kopiervorlagen für den Pädagogikunterricht in der Sekundarstufe II							
Mediengewalt und Medienerziehung im Pädagogikunterricht
Lehrerband + Schülerband zusammen.							
Politische Bildung in beiden deutschen Staaten
Ein Materialband für den Pädagogikunterricht. Lehrerband + Schülerband							






























