25,00 €
Lernen sichtbar machen. Das Praxisbuch
Erfolgreich unterrichten mit dem Luuise-Verfahren. Luuise: Lehrpersonen unterrichten und untersuchen integriert, sichtbar und effektiv
19,80 €
Ursula Wölfel (1922-2014)
Gedenkband zum 100. Geburtstag der Autorin
29,80 €
14,00 €
60 Jahre Ökotrophologie in Deutschland
Ein Teil gelebter Geschichte
12,00 €
Kohlbergs Modell der Moralentwicklung
Von Piaget zur Just-Community. Lehrer*innenband
18,00 €
Kohlbergs Modell der Moralentwicklung
Von Piaget zur Just-Community. Schüler*innenband
24,00 €
Meereswissenschaften für den Schulunterricht
Einblicke in die Welt der Meeresforschung
28,00 €
Sexuelle Bildung in der Primarstufe - (k)eine Selbstverständlichkeit?
Primarpädagogische und -didaktische Beiträge zur Sexuellen Bildung unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechtersteretypen
18,00 €
JETZT REDE ICH!
Was jungen Menschen die Demokratie wert ist
19,80 €
Gespräche führen - leicht gemacht
Gesprächserziehung in der Schule
19,80 €
Geschichte(n) erzählen verbindet
Ost-West-Begegnungen in Bild- und Buchwelt
26,00 €
Deutsch als Fremdsprache
Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis
15,80 €
Heilpädagogisch-therapeutische Geschichten in der Frühförderung
oder warum die Prinzessin eine Augenklappe trägt
16,80 €
32,00 €
Visible Learning 2.0
Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning - The Sequel"
19,80 €
Dialog und Geltung
Erläuterungen und Unterrichtsideen zu zwei pädagogischen Grundbegriffen für den Pädagogikunterricht
Zierer, Klaus

Portfolio Schulpädagogik

3. überarb. Aufl.

Erscheinungsdatum: 08.2019

Seitenzahl: 323

ISBN: 978-3-8340-1970-7

Inhaltsverzeichnis

Lieferung voraussichtlich bis 30.06.2024

22,00 €
inkl. MwSt.
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.

Beschreibung

Das „Portfolio Schulpädagogik“ versteht sich als ein Arbeitsbuch für die grundlegenden schulpädagogischen Vorlesungen im Rahmen der Lehrerbildung. Inhaltlich orientiert es sich an einem Konsens der universitären Modulstruktur aus allen Bundesländern und gliedert sich demzufolge in drei Bereiche: „Theorie und Empirie der Schule“, „Theorie und Empirie des Unterrichts“ (unterteilt in die Felder „Lernen“, „Lehren“ und „Lehrplan“) und „Bildung, Erziehung, Unterricht“. Methodisch verfolgt es das Ziel, neben den wichtigen Inputphasen aus Vorlesungen strukturierte Verarbeitungs- und Reflexionsphasen zu setzten. Aus diesem Grund besteht jeder der drei Bereiche aus einzelnen Kapiteln, die sowohl einen Informationsteil als auch einen Aufgabenteil und einen Reflexionsteil enthalten.