24,00 €
19,80 €
Lesen für die Umwelt
Verantwortung für Schöpfung, Umwelt und Natur in Kinder- und Jugendbüchern entdecken
17,80 €
Hattie für gestresste Lehrer 2.0
Kernbotschaften aus "Visible Learning" mit über 2100 Meta-Analysen
28,00 €
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Sport und berufliche Bildung (e.V.)
Ziele, Entwicklungen, Projekte: Dokumenation und Vorblick 1980-2025. Beiträge zu einem pädagogisch fundierten gesundheitsförderlichen Sport in der beruflichen Bildung
19,80 €
66 Schreibnächte
Anstiftung zur literarischen Geselligkeit. Ein Praxisbuch zum kreativen Schreiben
36,00 €
Bild, Phrase, Stereotyp
Beiträge zu Sprache und Öliteratur, Kunst und Kultur
16,00 €
Bilinguale Biologie
Konzeption und Evaluation
19,80 €
So schön kann Lernen sein
Elemente einer humanistischen Pädagogik
14,80 €
Betriebliches Bildungspersonal
Stärkung seines professionellen pädagogischen Handelns
19,80 €
Aufgabentheorie und grammatisches Lernen
Eine Untersuchung zu Merkmalen von Lernaufgaben für den Grammatikunterricht
14,80 €
Vom Bikini zum Burkini
Bademode zwischen Enthüllen und Verhüllen
19,80 €
Deutsch als Zweitsprache
Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen
24,00 €
Schriftsprachliche Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Eine Studie über Schüler(innen) der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung der Jahrgangsstufen 5 bis 7
12,00 €
Otfried Preußlers Kinder- und Jugendbücher
in der Grundschule und Sekundarstufe I
24,00 €
Emotionen und Lernen
Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-)Pädagogik
29,80 €
Praxishandbuch der Waldpädagogik
Systematische Methodensammlung mit über 1000 waldpädagogischen Aktionen
Zierer, Klaus

Portfolio Schulpädagogik

3. überarb. Aufl.

Erscheinungsdatum: 08.2019

Seitenzahl: 323

ISBN: 978-3-8340-1970-7

Inhaltsverzeichnis

Lieferung voraussichtlich bis 30.06.2024

22,00 €
inkl. MwSt.
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.

Beschreibung

Das „Portfolio Schulpädagogik“ versteht sich als ein Arbeitsbuch für die grundlegenden schulpädagogischen Vorlesungen im Rahmen der Lehrerbildung. Inhaltlich orientiert es sich an einem Konsens der universitären Modulstruktur aus allen Bundesländern und gliedert sich demzufolge in drei Bereiche: „Theorie und Empirie der Schule“, „Theorie und Empirie des Unterrichts“ (unterteilt in die Felder „Lernen“, „Lehren“ und „Lehrplan“) und „Bildung, Erziehung, Unterricht“. Methodisch verfolgt es das Ziel, neben den wichtigen Inputphasen aus Vorlesungen strukturierte Verarbeitungs- und Reflexionsphasen zu setzten. Aus diesem Grund besteht jeder der drei Bereiche aus einzelnen Kapiteln, die sowohl einen Informationsteil als auch einen Aufgabenteil und einen Reflexionsteil enthalten.