19,80 €
Lernen an Stationen im Pädagogikunterricht Band 2
Drei Stationenlernen mit Kopiervorlagen für den Pädagogikunterricht in der Sekundarstufe II
18,00 €
Motivation und Unterrichtserfolg durch Schülermitplanung!
Ein Leitfaden für gesellschaftswissenschaftliche Fächer von der Grundschule bis zur Sek-II
18,00 €
19,80 €
Produktiver Umgang mit Lyrik
Eine systematische Einführung in die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben. Für Schule (Primar- und Sekundarstufe) und Hochschule sowie zum Selbststudium
12,00 €
Das vergessene Drittel
Rettet die Hauptschüler!
28,00 €
Würdiger Bürger im Frack?
Ein Beitrag zur kulturgeschichtlichen Kleidungsforschung
17,00 €
Wege nach Rom
Individualisierter Unterricht in der Grundschule
19,80 €
Spannungsfelder der Erziehung und Bildung
Ein Studienbuch zu grundlegenden Themenfeldern der Pädagogik
18,00 €
Kooperatives Lernen
Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung
18,00 €
Fremd und doch zu Hause
Qualitätsentwicklung in der Fremdunterbringung
22,00 €
Pflanzen in Aktion erleben
100 Experimente und Beobachtungen zur Pflanzenphysiologie
19,80 €
Schreiben lernen
Texte verfassen in der Grundschule
19,80 €
Wissen und Kompetenz
Entwicklungslinien und Kontinuitäten in Deutschdidaktik und Deutschunterricht
18,00 €
Gedichte sprechen
Ein didaktisches Konzept für alle Schulstufen
14,00 €
Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht
Grundriss einer produktiven Hermeneutik. Theorie - Didaktik - Verfahren - Modelle
16,80 €
Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht
Auf der empirischen Basis des DESI-Projekts
16,00 €
Gender und Soziale Arbeit
Annäherungen jenseits des Mainstreams der Genderdebatte
Zierer, Klaus

Portfolio Schulpädagogik

3. überarb. Aufl.

Erscheinungsdatum: 08.2019

Seitenzahl: 323

ISBN: 978-3-8340-1970-7

Inhaltsverzeichnis

Lieferung voraussichtlich bis 06.07.2024

22,00 €
inkl. MwSt.
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.

Beschreibung

Das „Portfolio Schulpädagogik“ versteht sich als ein Arbeitsbuch für die grundlegenden schulpädagogischen Vorlesungen im Rahmen der Lehrerbildung. Inhaltlich orientiert es sich an einem Konsens der universitären Modulstruktur aus allen Bundesländern und gliedert sich demzufolge in drei Bereiche: „Theorie und Empirie der Schule“, „Theorie und Empirie des Unterrichts“ (unterteilt in die Felder „Lernen“, „Lehren“ und „Lehrplan“) und „Bildung, Erziehung, Unterricht“. Methodisch verfolgt es das Ziel, neben den wichtigen Inputphasen aus Vorlesungen strukturierte Verarbeitungs- und Reflexionsphasen zu setzten. Aus diesem Grund besteht jeder der drei Bereiche aus einzelnen Kapiteln, die sowohl einen Informationsteil als auch einen Aufgabenteil und einen Reflexionsteil enthalten.