19,80 €
Mehr Sprache(n) für alle
Sprachunterricht in einer vielsprachigen Gesellschaft
19,80 €
Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen
Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie
18,00 €
Der gestörte Unterricht
Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten
19,80 €
Pädagogik als humanes Erkenntnissystem
Das Materialismuskonzept in der Erziehungswissenschaft
19,00 €
Bekleidung und Gesundheit
Ein Kompendium mit ausgwählten Aspekten
16,00 €
14,00 €
Eriksons Entwicklungspsychologie
Lernstationen für den Pädagogikunterricht. Materialband
18,00 €
Eriksons Entwicklungspsychologie
Lernstationen für den Pädagogikunterricht. Lehrer- und Schülerteil zusammen
18,00 €
Comics und Computerspiele im Deutschunterricht
Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
20,00 €
Pädagogik mit Tieren
Praxisfelder der tiergestützten Pädagogik
19,80 €
Handeln. Lernen duch Erfahrung
Handlungsorientierung und Projektunterricht
32,00 €
Waldpädagogik
Teil 2: Praxiskonzepte
18,00 €
Libertäre Pädagogik
Eine Einführung
19,80 €
Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten
Bestandsaufnahme und Neubestimmung einer Methode zur AuseinanderSetzung mit Kinder- und Jugendbüchern im Deutschunterricht
18,00 €
Textarten - didaktisch
Grundlagen für das Studium und den Literaturunterricht
14,00 €
Kunst in der Grundschule fächerverbindend
Unterrichtsbeispiele und Methoden
19,80 €
Ungehorsam im Schuldienst
Der praktische Weg zu einer Schule für alle
19,80 €
Mit zwei Familien leben
Systemische Sozialpädagogik und Aufstellungsarbeit in der familiären Fremderziehung
Zierer, Klaus

Portfolio Schulpädagogik

3. überarb. Aufl.

Erscheinungsdatum: 08.2019

Seitenzahl: 323

ISBN: 978-3-8340-1970-7

Inhaltsverzeichnis

Lieferung voraussichtlich bis 06.07.2024

22,00 €
inkl. MwSt.
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.

Beschreibung

Das „Portfolio Schulpädagogik“ versteht sich als ein Arbeitsbuch für die grundlegenden schulpädagogischen Vorlesungen im Rahmen der Lehrerbildung. Inhaltlich orientiert es sich an einem Konsens der universitären Modulstruktur aus allen Bundesländern und gliedert sich demzufolge in drei Bereiche: „Theorie und Empirie der Schule“, „Theorie und Empirie des Unterrichts“ (unterteilt in die Felder „Lernen“, „Lehren“ und „Lehrplan“) und „Bildung, Erziehung, Unterricht“. Methodisch verfolgt es das Ziel, neben den wichtigen Inputphasen aus Vorlesungen strukturierte Verarbeitungs- und Reflexionsphasen zu setzten. Aus diesem Grund besteht jeder der drei Bereiche aus einzelnen Kapiteln, die sowohl einen Informationsteil als auch einen Aufgabenteil und einen Reflexionsteil enthalten.