19,80 €
19,80 €
Schreiben wir!
Eine Schreibgruppenpädagogik
14,00 €
Unterrichtstheorie
mal praktisch gesehen
15,80 €
Der Unterrichtsentwurf
Leitfaden und Praxishilfe
28,00 €
Fachdidaktik Pädagogik
Aktuelle Konzepte - Positionen - Kontroversen
15,80 €
Lehrer erhebt euch!
Ein Überlebens-Kit bis die Schule wieder anfängt
16,80 €
Visible Feedback
Ein Leitfaden für erfolgreiches Unterrichtsfeedback
19,80 €
Der Klassen-Coach
Lehrst du noch oder coachst du schon? Ein Praxisbuch für die Umsetzung von (Lern-)Coaching in Klassen und Gruppen - für Sekundarstufe I und II
16,80 €
Draußenschule
Eine Handreichung
19,80 €
Mehrdeutigkeit als zentrales Thema des Sprach-, Lese- und Literaturunterrichts
Förderung der allgemeinen Sprachkompetenz durch Erwerb von Ambiguitätskompetenz (mit 103 Arbeitsblättern in Form von Kopiervorlagen)
19,80 €
19,80 €
Geographie-Unterricht
102 Stichworte
19,80 €
Kenne deinen Einfluss!
"Visible Learning" für die Unterrichtspraxis
19,80 €
Mehr Außerschulische Lernorte in der Grundschule
Neun Beispiele für den fachübergreifenden Sachunterricht
29,80 €
Lehren und Lernen - aber wie?
Ein Studienbuch für das Lehramt
18,00 €
Selbstgesteuertes Lernen
Grundwissen und Tipps für die Praxis
Zierer, Klaus

Portfolio Schulpädagogik

3. überarb. Aufl.

Erscheinungsdatum: 08.2019

Seitenzahl: 323

ISBN: 978-3-8340-1970-7

Inhaltsverzeichnis

Lieferung voraussichtlich bis 05.07.2024

22,00 €
inkl. MwSt.
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.

Beschreibung

Das „Portfolio Schulpädagogik“ versteht sich als ein Arbeitsbuch für die grundlegenden schulpädagogischen Vorlesungen im Rahmen der Lehrerbildung. Inhaltlich orientiert es sich an einem Konsens der universitären Modulstruktur aus allen Bundesländern und gliedert sich demzufolge in drei Bereiche: „Theorie und Empirie der Schule“, „Theorie und Empirie des Unterrichts“ (unterteilt in die Felder „Lernen“, „Lehren“ und „Lehrplan“) und „Bildung, Erziehung, Unterricht“. Methodisch verfolgt es das Ziel, neben den wichtigen Inputphasen aus Vorlesungen strukturierte Verarbeitungs- und Reflexionsphasen zu setzten. Aus diesem Grund besteht jeder der drei Bereiche aus einzelnen Kapiteln, die sowohl einen Informationsteil als auch einen Aufgabenteil und einen Reflexionsteil enthalten.