Basiswissen Politische Bildung Band 1
Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht							
Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen
Empirische Befunde - didaktische Konsequenzen - Förderperspektiven							
Pädagogen auf Abwegen
Ideen, Ideale und Irrungen großer Schulreformer							
Grenzspiele
Theaterdidaktische Perspektiven auf Normen und Normbrüche im Drama und auf der Bühne							
"Vieles ist sehr ähnlich"
Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit als bildungspolitische Aufgabe							
Wortbildung und Kollokationen im Deutschunterricht
Förderung der Sprachkompetenz durch Erwerb morphologischer Bewusstheit, Wortschatzerweiterung und Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit (mit 112 Arbeitsblättern in Form von Kopiervorlagen)							
Serialität in Literatur und Medien
Band 2: Modelle für den Deutschunterricht							
Serialität in Literatur und Medien
Band 1: Theorie und Didaktik							
"Was soll das denn!?"
Zeitgenössische Kunst als Lernfeld							
Immersion und bilingualer Unterricht (Englisch)
Erfahrungen - Entwicklungen - Perspektiven							
Jenaplan 21
Schulentwicklung als pädagogisch orientierte Konzeptentwicklung							
Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe
Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen							
Schule ohne Schulversagen
Praxisimpulse aus Grundschule und Sekundarstufe für eine gemeinsame Schule							
Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht
Band 1: Primarstufe							
Die Sache und die Bildung
Bewegung, Spiel und Sport im bildungstheoretischen Horizont von Lehrerbildung, Schule und Unterricht							
Schülerinnen und Schülern Linguistik näher bringen
Perspektiven einer linguistischen Wissenschaftspropädeutik							
Variete der Vielfalt
Ästhetisches Lernen in Sprache, Spiel, Bewegung, Kunst							
Videografierte Unterrichtssimulationen
Ein konfrontationsdidaktischer Ansatz zur Förderung reflektierter Handlungsfähigkeit im Lehramtsstudium							

















