Education - Dialogue - Culture
Migration and Interculturalism as Educational Responsibilities
Berufsqualifizierung in Europa
Ein Vergleich von Entstehung und Entwicklung der drei klassischen Modelle
Projektunterricht
Kybernetisch gemanagt
Wie sich Kinder das Kämpfen im Sportunterricht vorstellen
Qualitative Untersuchung zur Schülerperspektive zum Thema Kämpfen im Sportunterricht
Kompetenzen entdecken, nutzen und entwickeln
Starter-Kit für junge Lehrerinnen und Lehrer
Orientierungen von professionellen Akteurinnen und Akteuren in der Sozialen Arbeit
Eine biographieanalytische Studie
Diagnosebasierte Adaptionen von Mathematikunterricht
Angehende Lehrpersonen im fachbezogenen Schulpraktikum
Integration als Bildungsaufgabe!?
Herausforderungen - Möglichkeiten - Chancen
Online-/Distance-Education
Entwicklungslinien und Trends des Fernstudiums
Selbstlernangebote und Studienunterstützung
Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?! Band 3
Kultur aneignen
Vom Erlernen kultureller Identität
Humanistische Ökologie:
Das Selbst als Schlüssel nachhaltiger Entwicklung
Sprachen Lehren
26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Ludwigsburg. 30. September 2015 - 3. Oktober 2015. Kongressband
Schulleiter/-in werden und sein
Schulleiterinnen und Schulleiter als pädagogische Richtungsgeber. Auswahlverfahren und Qualifizierung von Schulleitern in der Folge veränderter Anforderungen an Schule und Schulleitung
Gesellschaftliches Subjekt
Erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge
Vielfalt und Anerkennung
Internationale Perspektiven auf die Entwicklung von Grundschule und Kindergarten
Schule und Inspektion
9 kritische Studien
Bildung aktiv erleben, die Zweite
Workshops für Schulklassen beim Lernfestival 2011 der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg