Metaphysik und Verstehen
Zur metaphysischen Dimension der Pädagogik der Naturwissenschaften
"Es ist eine alte Geschichte doch bleibt sie immer neu"
Begegnung(en) in und mit Literatur(en)
Mathematikunterricht als Prozess ästhetischer Erziehung an Schulen
Ein bildungstheoretisch-neurowissenschaftlich fundiertes Modell zur Gestaltung von Lernprozessen
Selbstbestimmung und Integration
Wie wir unsere Gesellschaft zusammenhalten
Volksschule, Hauptschule - "Restschule"
Geschichte und aktuelle Struktur einer deutschen Bildungsinstitution
Professionalisierung in der Sportlehrer*innenbildung
Konzepte und Forschungen im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"
Martin Luther und die Reformation in der Kinder- und Jugendliteratur
Beiträge zur literarhistorischen und literarästhetischen Praxis
Nachhaltiger Weiterbildungserfolg in der Prävention durch systemisch-konstruktivistische Bildungskonzepte
Eine vergleichende Evaluationsstudie
Sätze verbinden
Eine Interventionsstudie zur Förderung syntaktisch-semantischer Schreibfähigkeiten in der gymnasialen Erprobungsstufe
Brückenschläge
Interdisziplinäre Forschung zwischen Sportpädagogik und Bewegungswissenschaft
Bildung, Lebenswelt und Sprache
Biografische Studie über zwei Jungen vom Elementaralter bis in die Schulzeit
Hochschulberatung
Im Spannungsfeld gesellschaftlicher und bildungspolitischer Entwicklungen
Schreibend Lernen sichtbar machen
Selbstständiges Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht
Professionelle Sprachkompetenz für den Unterricht:
Eine Studie zu epistemischen Überzeugungen angehender und berufstätiger Deutschlehrender im DaF-Kontext
Schlüssel-Kompetenzen entwickeln
Trainigsbausteine für Lehrerinnen und Lehrer
Quellentexte zur Lehrerbildung in der Berliner Diskussion
Impulsgeber für die Lehrerbildung?
Berufsqualifizierung in Europa
Ein Vergleich von Entstehung und Entwicklung der drei klassischen Modelle
Kompetenzen entdecken, nutzen und entwickeln
Starter-Kit für junge Lehrerinnen und Lehrer