Die Integration subjekt- und textseitiger Rezeption - eine Bedingung literarischer Kompetenz
Mit unterrichtspraktischen Bausteinen zum Literaturunterricht in der Sekundarstufe I
Lernen - kognitive und neurobiologische Erklärungsansätze unter pädagogischer Perspektive
Ein Stationenlernen. Materialband
Lernen - kognitive und neurobiologische Erklärungsansätze unter pädagogischer Perspektive
Ein Stationenlernen. Lehrerband
Selbst - Lernen - Können
Selbstkompetenzförderung in Theorie und Praxis
Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur
Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung
Natur - Entwicklung und Gesundheit
Handbuch für Naturerfahrungen in pädagogischen und therapeutischen Handlungsfeldern
Wege literarischen Lernens
Eine qualitativ-empirische Studie zu literarischen Erfahrungen und literarischem Lernen von Studierenden in literarischen Gesprächen
Basiswissen Politische Bildung Band 1+2
Band 1: Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung. Band 2: Forschung, Planung und Methoden Politischer Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht
Bewegtes Lernen
Theoretische Grundlagen und reflektierte Unterrichtsbeispiele
Erwachsenenbildung
Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven
Handlungsorientierte Perspektiven des Förderschwerpunkts Sprache
Ableitungen für die Praxis vom Kind aus gedacht
Sport in der beruflichen Bildung
zwischen Traditionen, Visionen und Innovationen. Anstöße zur Diskussionsentwicklung einer sportpädagogischen Bildungsthematik "mit Zukunft"
Die Sache lebt
Biologische Grundlagen im Jahreslauf
Naturphänomene verstehen
Zugänge aus unterschiedlichen Perspektiven in der Vorschul- und Primarstufe
WERT: Wissen, Erleben, Reflexion, Transfer
Ein Konzept zur Stärkung der professionellen Haltung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften. (Selbst-)kompetent bilden - Kinder nachhaltig stärken
Schwierige Schüler?
Disziplinkonflikte in der Schule
Beobachtung des Wissens - Das Wissen des Beobachters:
Annäherung an eine systemische Hermeneutik