Wie wäre es, technisch gebildet zu sein?
Technische Bildung im Kontext allgemeiner Bildung
Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel
Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Handeln - Teil 2
Fiktionswahrnehmung als Grundlage literarischen Verstehens
Eine empirische Studie über den Zusammenhang von Fiktionsverstehen und literarischer Grundkompetenz
Aggression, Destruktivität und kritische Bildungstheorie
Eine Untersuchung von Erich Fromms sozialpsychologischer Destruktivitätstheorie in pädagogischer Perspektive
Menschen - Kinder Menschenskinder
Pädagogik / Erziehungswissenschaft in der Sekundarstufe I. Band 1
Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2019
Thementeil: Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik
Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel
Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen - Teil 1
Mit PeP in die Oberstufe - (Text-)Welten erschließen
Lese- und Schreibtraining für die Oberstufe
Tablets im Grundschulunterricht
Fachliches Lernen, Medienpädagogik und informatorische Bildung
Textzugänge ermöglichen
Gattungsspezifische und methodische Perspektiven
Lernen 4.0 - Pädagogik vor Technik
Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich
Die Stagnation der beruflichen Kompetenzentwicklung
und wie man sie überwinden kann
systhemia-Fieldbook
Tools zur systemischen Veränderungsbegleitung
Projektorientiertes Lernen mit dem Internet
PrimarWebQuest
Tiergestützte Pädagogik
Eckpfeiler didaktischen Handelns. Ein theoriebasiertes und praxisorientiertes Arbeitsbuch
Nachhaltigkeit ins Zentrum rücken
Ein interdisziplinärer Zugang zu den wichtigsten Fragen unserer Zeit
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht
Grundlagen und Praxisbeispiele
Bewegungsaufgaben im Horizont von Lernenden
Eine rekonstruktive Fallstudie zu Orientierungsmustern beim Bewegungslernen im Sportunterricht