Elflein, Peter; Fischer, Johannes,, Huh, Soon-Yu
Vermittlung von Bewegung, Spiel und Sport in pädagogischer Perspektive
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 10.2025
Seitenzahl: 514 Seiten mit zahlr. Farb. Abb.
ISBN: 978-3-8340-2263-9
Lieferung voraussichtlich bis 19.10.2025
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Der vorliegende Band schließt an frühere Beiträge zur Didaktik innovativen Sportunterrichts bzw. innovationsbezogenen Sportpädagogik an. Im Zentrum des Untersuchungsinteresses und der Bemühungen dieser Position steht das Handlungsfeld Schule mit dem Schulsport und Sportunterricht sowie die Lehrkräftebildung an Hochschulen und Universitäten. Darüber hinaus gilt die Aufmerksamkeit pädagogisch relevanten außerschulischen Handlungsfeldern: dem Vereinssport, besonders mit Kindern und Jugendlichen, sozial- und gesundheitspädagogischen Praxen, dem Sport im Kontext von Migration, Integration und Inklusion sowie Bewegung, Spiel und Sport von Menschen im nachberuflichen Leben (Seniorensport).Die Studien des ersten Teils der Publikation setzen im zuletzt angesprochenen Handlungsfeld an: bei „Good Practice Models“, spiel- und sportaktiven Menschen im nachberuflichen Lebensalter sowie mit insgesamt selbständiger und sozial-/umweltverantwortlicher Lebensführung. In biographisch orientierten Interviews werden die „Faktoren“ untersucht, die für die von den Personen entwickelte Vitalität, Lebenstüchtigkeit und Identität von Bedeutung gewesen sind. Die Schule und der Sportunterricht scheinen zu den eher weniger förderlichen Faktoren gehört zu haben.
Im zweiten Teil werden, gestützt auf Erkenntnisse der vorangegangenen Analysen, Überlegungen zu Interventionsmöglichkeiten sowie zielgerichteten Bildungsangeboten - Schule, Sportunterricht, Lehrkräftebildung sowie die oben angesprochenen weiteren Handlungsfelder betreffend - angestellt. Grundlegende theoretische Reflexionen werden dabei durch die Darstellung experimentell entwickelter Konzepte zur „Vermittlung von Bewegung Spiel und Sport“ anschaulich sowie praktisch nachvollziehbar gemacht.
Das Autorenteam gehört zur 2. und 3. Generation Vertreterinnen und Vertreter der innovationsbezogenen Sportpädagogik, die über historische Wurzeln in der geisteswissenschaftlichen sowie empirisch-realistischen Erziehungswissenschaft verfügt (H. Nohl, E. Weniger, W. Klafki, H. Roth u.a.):
Peter Elflein ist Professor für Sportwissenschaft, Erziehung und Gesundheit an der Universität Osnabrück. Johanna Fischer und Yoon-Sun Huh (seit 2024 Universität Göttingen) haben übergreifend an den Studien und der Erstellung des Bandes mitgewirkt. Laura Focken, Alessa Gravemann, Fiona Latzel, Màsa Tomka und Wiebke Langer (seit 2025 Universität Tübingen) waren als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Universität Osnabrück in einzelnen, der durch den Band umfassten Projekte mit aktiv.
Das könnte Sie auch interessieren
Aspekte einer pädagogischen Theorie des Natursports
Kritisch-konstruktive Analysen, Entwicklungen und Perspektiven
Choreographie & Performance
Studien zur ästhetischen Bildung bei Bewegung und Sport
Didaktik innovativen Sportunterrichts
Grundlagen und Unterrichtsbeispiele für Schulpraxis und Lehrerbildung
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Sport und berufliche Bildung (e.V.)
Ziele, Entwicklungen, Projekte: Dokumenation und Vorblick 1980-2025. Beiträge zu einem pädagogisch fundierten gesundheitsförderlichen Sport in der beruflichen Bildung
Gesundheitsförderung im Sportunterricht an berufsbildenden Schulen
Kritisch-konstruktive Studien im Anschluss an eine Didaktik innovativen Sportunterrichts
Migration, Bildung und Gesundheit
Inklusive interkulturelle Pädagogik von Bewegung, Spiel und Sport: Problemstellungen – Grundlagen – Vermittlungsperspektiven
Sport in der beruflichen Bildung
zwischen Traditionen, Visionen und Innovationen. Anstöße zur Diskussionsentwicklung einer sportpädagogischen Bildungsthematik "mit Zukunft"
Vermittlung von Bewegung, Spiel und Sport in pädagogischer Perspektive
Analysen und Ansätze zum nachhaltigen Lehren und Lernen im Sport – unter Berücksichtigung der Allgemeinbildungs- und Gesundheitsperspektive