Herrmann, Katharina; Bierbaum, Harald (Hrsg.)
Genesis und Geltung der Materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 03.2019
Seitenzahl: 341
ISBN: 978-3-98649-593-0
Lieferung voraussichtlich bis 24.12.2024
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge der Arbeitstagung „Genesis und Geltung der Materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes“, die anlässlich des 10. Todestages Gernot Koneffkes die von ihm zwischen den 1950er und 2000er Jahren aus der systematischen Rekonstruktion der Geschichte der Pädagogik entwickelte Materialistische Bildungstheorie und Pädagogik zum Gegenstand machte. Dabei werden zunächst weniger bekannte Aspekte der Arbeiten Koneffkes vorgestellt, über die verschiedene theoretische und organisatorische Kontexte der Entstehung seiner kritisch-politischen Pädagogik sichtbar werden. Daran anschließend werden zentrale Topoi von Koneffkes Bildungstheorie im Zusammenhang aktueller erziehungs- und gesellschaftswissenschaftlicher Problemstellungen diskutiert und somit der Aktualität und Wirkung seiner Materialistischen Pädagogik nachgegangen. Wie schon die Tagung soll auch dieser Band dazu anregen, die Bildungstheorie und das pädagogische Denken Koneffkes zum Gegenstand des gemeinsamen Nachdenkens und kritischen Weiterdenkens werden zu lassen.Das könnte Sie auch interessieren
Genesis und Geltung der Materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes
Tagungsband zur Arbeitstagung am 16. und 18. März 2018 an der Technischen Universität Darmstadt
Libertäre Pädagogik
Eine Einführung
Persönlichkeit - Humanismus - Sozialismus
Eine Einführung in die Pädagogik Anna Siemsens
Pädagogik als humanes Erkenntnissystem
Das Materialismuskonzept in der Erziehungswissenschaft
Pädagogisches Denken
Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Sozialistische Pädagogik
Eine kommentierte Anthologie
Theorie der Bildung
Eine Einführung
Vermessene Bildungsforschung
Wissenschaftsgeschichtliche Hintergründe zu einem neoliberalen Herrschaftsinstrument