Bernhard, ArminSonstige Mitwirkung Schilling, Sandra (Hrsg.)
Bewusstseinsbildung
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 04.2014
Seitenzahl: 274
ISBN: 978-3-8340-1339-2
Lieferung voraussichtlich bis 11.07.2022
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Eine Theorie der Bildung und Pädagogik ist das unerlässliche Instrumentarium der Reflexion pädagogischen Handelns. Ohne dieses Instrumentarium bleiben Erziehung und Bildungsarbeit ohne Kompass. Heinz-Joachim Heydorn (1916–1974) stellt diesen Orientierungsrahmen zur Verfügung. Er ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Bildungstheoretiker nicht nur des 20., sondern auch des 21. Jahrhunderts, weil die Grundlagen seiner Pädagogik und Bildungstheorie in hohem Maße gegenwartsbezogen und zukunftsrelevant sind. Nach Heydorn haben sie die richtungsweisende Aufgabe, Pädagoginnen und Pädagogen zu befähigen, ihre Handlungen zu begründen, zu überdenken, zu analysieren und vor allem: sie auch gegen widrige gesellschaftliche Entwicklungstendenzen widerständig durchzuhalten. Angesichts der massiven Manipulation des Alltagsbewusstseins und der neoliberalen Zurichtung von Bildung wird Bewusstseinsbildung im Sinne Heydorns immer dringlicher. Seine Theorie vermittelt die Hoffnung, dass es sich lohnt, für eine Vision zu kämpfen, und sie liefert Ansatzpunkte für eine Pädagogik, die der Vorstellung folgt, kollektive Vermenschlichung gesellschaftlich verwirklichen zu können.Das könnte Sie auch interessieren
Bewusstseinsbildung
Einführung in die kritische Bildungstheorie und Befreiungspädagogik Heinz-Joachim Heydorns
Genesis und Geltung der Materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes
Tagungsband zur Arbeitstagung am 16. und 18. März 2018 an der Technischen Universität Darmstadt
Libertäre Pädagogik
Eine Einführung
Persönlichkeit - Humanismus - Sozialismus
Eine Einführung in die Pädagogik Anna Siemsens
Pädagogik als humanes Erkenntnissystem
Das Materialismuskonzept in der Erziehungswissenschaft
Pädagogisches Denken
Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Sozialistische Pädagogik
Eine kommentierte Anthologie
Theorie der Bildung
Eine Einführung
Vermessene Bildungsforschung
Wissenschaftsgeschichtliche Hintergründe zu einem neoliberalen Herrschaftsinstrument