Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendliche und Zusammenhänge mit erinnertem elterlichen Erziehungsverhalten
Interaktion, Handlung, Angst: Eine interaktionistische Perspektive auf Handlungsregulationstheorie und Analyse anhand des Beispielphänomens Angst
Besondere Kinder - besondere Wege?
Eine empirische Studie zu möglichen Effekten von Elementen der MultiGradeMultiLevel-Methodology auf die Lern- und Leistungsmotivation und das schulische Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern mit Verhaltensstörungen und/oder Lernbeeinträchtigungen
Das moralische Urteil von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen
Theoretische Ansätze und empirische Befunde aus kohlbergianischer und neo-kohlbergiansicher Perspektive
"Ich sehe was, was du nicht siehst?!""
Subjektive und fremde Wahrnehmung der sozialen Integration bei Schülern mit AD(H)S. Eine empirische Untersuchung an bayerischen Grundschulen
Hier kommste nicht raus
Geschlossener Jugendwerkhof Torgau: Endpunkt erzieherischer Willkür der SED gegenüber verhaltensabweichenden Jugendlichen
Die Fortbildung FIT for V
Untersuchung eines sonderpädagogischen Unterstützungsansatzes für Lehrkräfte an Allgemeinen Schulen zur Bewältigung erziehlicher und unterrichtlicher Herausforderungen verhaltensauffälliger Schülerinnen und Schüler
Die Revolution der Ausgestoßenen
Eine Untersuchung der Motive jugendlicher Amoktäter und eine Ausarbeitung der Konsequenzen für die Arbeit pädagogisch und therapeutisch Handelnder
"Von der Kunst ... zu bewältigen"
Interaktion, Handlung, Angst: Eine interaktionistische Perspektive auf Handlungsregulationstheorie und Analyse anhand des Beispielphänomens Angst