OLaoire, Muiris (Hrsg.)
Multilingualism in Educational Settings
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 02.2006
Seitenzahl: 162
ISBN: 978-3-8340-0038-5
Lieferung voraussichtlich bis 30.06.2022
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
The papers in this volume deal with many questions emerging in the growing research literature on multilingualism. Language curriculum planners, education-policy makers and language learning-material writers increasingly find themselves preparing to face the realities of the multilingual rather than the monolingual classroom. The multilingual classroom, however, presents challenges that frequently are not met because its complexities are not always understood and its potential not always exploited. There is a lingering tendency to approach the teaching and learning of languages as if monolingualism were the norm, i.e. education partners including teachers tend to overlook the fact that bilingual or multilingual learners of any target language are not the same as monolingual learners. The qualitative differences between bi/multilingual and monolingual learners are ignored and remain largely unexploited. The papers in this volume written by researchers in France, New Zealand, Finland, Taiwan, The Basque Country, Mexico, Israel and Ireland highlight questions emerging from these qualitative differences that should be of interest to researchers on multilingual classrooms from primary to tertiary level, as well as to policy makers, curriculum designers and practitioners.Das könnte Sie auch interessieren
"Vieles ist sehr ähnlich"
Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit als bildungspolitische Aufgabe
Arbeit mit Lesetexten im schulischen Anfangsunterricht DaFnE
Eine Annäherung an Tertiärsprachenlehr- und -lernverfahren anhand Subjetiver Theorien der Schülerinnen und Schüler
Darmstädter Vielfalt in der Linguistik
10 Jahre Fachgebiet Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit an der Technischen Universität Darmstadt
Deutsch nach Englisch und Schwedisch
Subjektive Theorien finnischer DaF-Lernender über das Lernen von mehr als einer Fremdsprache und die zwischensprachliche Interaktion
Fremdsprachenlehrerausbildung zwischen Qualitätsansprüchen und Realität
Auseinandersetzung mit exemplarisch ausgewählten Forderungen an die deutsche Fremdsprachenlehrerausbildung
Mehrsprachigkeit trifft auf Schule
Mehrebenesystemische Sichtweisen auf (Schul)entwicklungsprozesse zur sprachlichen Bildung und Deutschförderung im zeitlichen Verlauf von 50 Jahren Anwerbeabkommen bis zur Fluchtmigrationsbewegung 2015 an Volksschulen in Vorarlberg
Professionalisierung für sprachliche Vielfalt
Perspektiven für eine neue Lehrerbildung
Sprachenpolitik an deutschen Hochschulen
Grundlagen und Perspektiven