Herz, Andreas; Olivier, Claudia (Hrsg.)
Transmigration und Soziale Arbeit
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 01.2013
Seitenzahl: 302
ISBN: 978-3-8340-1147-3
Lieferung voraussichtlich bis 02.03.2021
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Wenn osteuropäische Haushaltsarbeiterinnen zur Pflege älterer Menschen nach Westeuropa vermittelt werden, eine Selbsthilfeorganisation in Deutschland soziale Unterstützung an brasilianische Migrantinnen leistet und junge Erwachsene einen Freiwilligendienst im Ausland absolvieren, so wird deutlich, dass alltägliche Lebenswelten und damit auch Arrangements sozialer Unterstützung grenzübergreifend ausgestaltet sind. Mit Transmigration werden in der Sozialen Arbeit Wanderungsformen im Kontext von Hilfeleistungen verstanden, die nationalstaatliche Grenzen überschreiten und nicht mehr nur als ein in einer Richtung verlaufender Ortswechsel zu betrachten sind, sondern sich als physische Zirkularität grenzüberschreitender Bewegungen gestalten. Die Beiträge des vorliegenden Bandes thematisieren unter einem konzeptionellen wie auch einem empirischen Fokus das Verhältnis und Zusammenspiel von Transmigration und Sozialer Arbeit. Durch die Erforschung von Kommunikations-, Zugehörigkeits-, Mobilitäts- und Vernetzungspraktiken wird ein öffnender Blick auf Alltagswelten geworfen, der offenbart, dass Transmigration über die physische Mobilität von Personen hinausgeht. So werden anhand der Auseinandersetzung mit Überschreitungen von nationa¬len Grenzen auch andere Grenzen (z. B. Erfahrungs-, Generationen-, kulturelle, ethnische und Geschlechter-Grenzen) sichtbar. Damit dient der Band der disziplin- und professionseigenen Selbstvergewisserung von Transmigration in der Sozialen Arbeit.Das könnte Sie auch interessieren
Aktivierende Soziale Arbeit
Theorie - Handlungsfelder - Praxis
Alter und Soziale Arbeit
Theoretische Zusammenhänge, Aufgaben- und Arbeitsfelder
Erziehungsresistent?
"Problemjugendliche" als besondere Herausforderung für die Jugendhilfe
Evidenzbasierte Soziale Arbeit
Nutzung von Forschung in der Praxis
Forschen in der Sozialen Arbeit
Exemplarische Antworten auf typische methodische Herausforderungen
Gender und Soziale Arbeit
Annäherungen jenseits des Mainstreams der Genderdebatte
Handlungsfeld Schulsozialarbeit
Profession und Qualität
Kleine Geschichte der Sozialpädagogik
Individuum und Gemeinschaft in der Pädagogik der Moderne
Körper und Bewegung in der Jugendbildung
Interdisziplinäre Perspektiven
Orientierungen von professionellen Akteurinnen und Akteuren in der Sozialen Arbeit
Eine biographieanalytische Studie
Privates Kapital für soziale Dienste?
Wirkungsorientiertes Investment und seine Folgen für die Soziale Arbeit
Regiert das Lokale das Soziale?
Die Kommunalisierung und Dezentralisierung sozialer Dienste als sozialpolitische Reformstrategie
Relationale Professionalität
Eine empirische Studie zu Arbeitsbeziehungen mit Eltern in den Erziehungshilfen
Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen
Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie
Soziale Berufe im Wandel
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Sozialer Arbeit
Sozialpädagogik und Didaktik
Herausforderung aus einem ungeklärten Verhältnis
Spiel-Plätze in der Stadt
Sozialraumanalytische, kindheits- und sozialpädagogische Perspektiven
Theoriereflexionen zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule
Brücken und Grenzgänge
Transmigration und Soziale Arbeit
Ein öffnender Blick auf Alltagswelten
Vom Sozialmanagement zum Management des Sozialen?
Eine Bestandsaufnahme
Walter Friedrich und die Jugendforschung in der DDR
Autobiografische und wissenschaftsgeschichtliche Dialoge