Dörr, Margret (Hrsg.)
Sozialpsychiatrie im Fokus Sozialer Arbeit
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 01.2015
Seitenzahl: 170
ISBN: 978-3-98649-207-6
Lieferung voraussichtlich bis 03.02.2023
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Der vorliegende Band gibt einen Einblick in die derzeitige Verfasstheit des Handlungsfeldes Sozialpsychiatrie, das sich seit der Psychiatrie-Enquête der 1970er Jahre zu einem interprofessionellen Feld entwickelt hat, in der die Soziale Arbeit die größte Professionsgruppe darstellt. Im ersten Teil zeigen die Autoren historische Entwicklungslinien, aktuelle Tendenzen sowie rechtliche Grundlagen der Sozialpsychiatrie auf, die vor dem Hintergrund ihrer Bedeutung für die Disziplin und Praxis Sozialer Arbeit ausgelotet werden. Im zweiten Teil des Bandes erörtern die Autorinnen und Autoren ausgewählte konzeptionelle Gesichtspunkte und handlungslogische Spannungsfelder einer Praxis Sozialer Arbeit im sozialpsychiatrischen Feld. Die vorliegenden Beiträge verbindet die Einsicht, dass die Eigenständigkeit der Disziplin und Profession ‚Soziale Arbeit’ in der Sozialpsychiatrie nicht durch die Übernahme psychiatrisch definierter „Problem“-Diskurse in die eigene Forschungs- und Handlungsorientierung bestimmt werden kann. In unterschiedlicher Fokussierung thematisieren die Autorinnen und Autoren drei zentrale – miteinander verbundene – Leitlinien des Denkens, Forschens und Handelns Sozialer Arbeit in der Sozialpsychiatrie: Biographie, Lebenswelt und Soziale Anerkennung.Das könnte Sie auch interessieren
Aktivierende Soziale Arbeit
Theorie - Handlungsfelder - Praxis
Erziehungsresistent?
"Problemjugendliche" als besondere Herausforderung für die Jugendhilfe
Evidenzbasierte Soziale Arbeit
Nutzung von Forschung in der Praxis
Gender und Soziale Arbeit
Annäherungen jenseits des Mainstreams der Genderdebatte
Handlungsfeld Schulsozialarbeit
Profession und Qualität
Kriminalität und Devianz in der Perspektive Sozialer Arbeit
Spezifische Blickrichtungen und Zugänge
Körper und Bewegung in der Jugendbildung
Interdisziplinäre Perspektiven
Orientierungen von professionellen Akteurinnen und Akteuren in der Sozialen Arbeit
Eine biographieanalytische Studie
Privates Kapital für soziale Dienste?
Wirkungsorientiertes Investment und seine Folgen für die Soziale Arbeit
Relationale Professionalität
Eine empirische Studie zu Arbeitsbeziehungen mit Eltern in den Erziehungshilfen
Solidarität in Bewegung
Neue Felder für die Soziale Arbeit
Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen
Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie
Soziale Berufe im Wandel
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Sozialer Arbeit
Sozialpädagogik und Didaktik
Herausforderung aus einem ungeklärten Verhältnis
Spiel-Plätze in der Stadt
Sozialraumanalytische, kindheits- und sozialpädagogische Perspektiven
Vom Sozialmanagement zum Management des Sozialen?
Eine Bestandsaufnahme
Walter Friedrich und die Jugendforschung in der DDR
Autobiografische und wissenschaftsgeschichtliche Dialoge