Karber, Anke
Sozialpädagogik und Didaktik
Lieferung voraussichtlich bis 11.06.2023
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Das Verhältnis von Sozialpädagogik und Didaktik erweist sich als zwiespältig. Einerseits ist sowohl der Bedarf einer Didaktik in der Sozialpädagogik umstritten als auch eine Abstinenz einer didaktischen Diskussion und Forschung in der Sozialpädagogik zu konstatieren. Ander-seits wird eine Didaktik in sozialpädagogischen Ausbildungszusammenhängen – wie der Er-zieher/innen-Ausbildung – seltener hinterfragt, vielmehr wird um deren Ausgestaltung gerungen. Eine weitere Auseinandersetzung mit der Didaktik wird besonders mit dem hier veran-kerten Lehramt für sozialpädagogische Ausbildungen an Fachschulen (Lehramt mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik) und der damit verbundenen Frage virulent, wie gelernt werden kann, sozialpädagogisches Handeln zu lehren. Gleichzeitig berührt der Gegenstand einer hier angesiedelten Didaktik, nämlich das sozialpädagogische Handeln, genauso die Dis-ziplin und Profession der Sozialpädagogik. Die vorliegende Untersuchung erforscht aus der Perspektive des Lehramtsstudiums mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik den Zusammenhang von Sozialpädagogik und Didaktik. Zum einen erfolgt eine – bislang fehlende – Aufarbeitung der didaktisch-theoretischen Kontexte der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik seit den 1970er Jahren. Zum anderen werden in einer empirischen Untersuchung derzeitige Zugänge und Herausforderungen analysiert, die sich vor allem auf das Ineinandergreifen der unterschiedlichen Orte didaktischen Handelns von Hochschule, (Berufs-)Fachschule/Fachakademie und sozialpädagogischer Praxis beziehen. Die hier exemplarisch gewonnenen Ergebnisse sind anschlussfähig für die weitere – interdisziplinäre wie genuin sozialpädagogische – Diskussion und Forschung bezüglich didaktischen Handelns im gesamten Feld sozialpädagogischer Aus- und Weiterbildung.Das könnte Sie auch interessieren
Aktivierende Soziale Arbeit
Theorie - Handlungsfelder - Praxis
Erziehungsresistent?
"Problemjugendliche" als besondere Herausforderung für die Jugendhilfe
Evidenzbasierte Soziale Arbeit
Nutzung von Forschung in der Praxis
Gender und Soziale Arbeit
Annäherungen jenseits des Mainstreams der Genderdebatte
Handlungsfeld Schulsozialarbeit
Profession und Qualität
Kriminalität und Devianz in der Perspektive Sozialer Arbeit
Spezifische Blickrichtungen und Zugänge
Körper und Bewegung in der Jugendbildung
Interdisziplinäre Perspektiven
Orientierungen von professionellen Akteurinnen und Akteuren in der Sozialen Arbeit
Eine biographieanalytische Studie
Privates Kapital für soziale Dienste?
Wirkungsorientiertes Investment und seine Folgen für die Soziale Arbeit
Relationale Professionalität
Eine empirische Studie zu Arbeitsbeziehungen mit Eltern in den Erziehungshilfen
Solidarität in Bewegung
Neue Felder für die Soziale Arbeit
Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen
Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie
Sozialpädagogik und Didaktik
Herausforderung aus einem ungeklärten Verhältnis
Spiel-Plätze in der Stadt
Sozialraumanalytische, kindheits- und sozialpädagogische Perspektiven
Vom Sozialmanagement zum Management des Sozialen?
Eine Bestandsaufnahme
Walter Friedrich und die Jugendforschung in der DDR
Autobiografische und wissenschaftsgeschichtliche Dialoge