Amthor, Ralph Ch (Hrsg.)
Soziale Berufe im Wandel
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 09.2008
Seitenzahl: 265
ISBN: 978-3-98649-362-2
Lieferung voraussichtlich bis 03.02.2023
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Soziale Arbeit stellt heute einen zentralen Teil unserer Gesellschaft dar, mit unzähligen Einrichtungen, Diensten und Veranstaltungen verschiedenster öffentlicher und freier Träger. Soziale Arbeit hat eine überwältigende gesamtgesellschaftliche und volkswirtschaftliche Bedeutung. Die Organisationen bilden oftmals große Sozialkonzerne mit Hunderten und Tausenden von Mitarbeitern, deren Verwaltung ohne ein modernes Sozialmanagement nicht mehr auszukommen vermag. Diese Größe der Sozialen Arbeit wird insbesondere an den rund 1,5 Millionen Beschäftigen deutlich, die sich in den zahlreichen Arbeitsfeldern engagieren. Zwar beruhen soziale Berufe, wie Erzieher, Sozialpädagogen/Sozialarbeiter, Heilpädagogen oder Heilerziehungspfleger, auf unterschiedlichen historischen Traditionen. Sie beziehen sich jedoch heute auf einen eigenen Berufs- und Wissenschaftsbereich, der sich durch ein komplexes Ausbildungssystem an Universitäten, Fachhochschulen, Fachschulen und Berufsfachschulen, sowie vielfältiger wissenschaftlicher Forschung und Fachpublikation auszeichnet. Wie aber werden sich diese sozialen Berufe entwickeln? Mit welchen Herausforderungen sind wir gegenwärtig im Berufsausbildungssystem und in der Sozialen Arbeit konfrontiert und welchen gehen wir in der Zukunft entgegen? Welche notwendigen Forderungen und ZielSetzungen lassen sich aus der heutigen Perspektive zur gegenwärtigen und zukünftigen Ausbildung sozialer Berufe aufstellen? Nach einem Vorwort von Thomas Rauschenbach, Deutsches Jugendinstitut München/Technische Universität Dortmund stellen Wissenschaftlicher verschiedenster Institute, Universitäten und Fachhochschulen eigene Positionen zur sozialen Berufausbildung und Erwerbstätigkeit der kommenden Jahre und Jahrzehnte dar. Am Band mitgearbeitet haben Matthias Schilling von der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik der Technischen Universität Dortmund, Sandra Hirschler von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Jörgen Schulze-Krüdener von der Universität Trier, Elke Kruse von der Alice-Salomon-Fachhochschule in Berlin, Klaus Fröhlich-Gildhoff von der Evangelischen Fachhochschule Freiburg, Anne-Dore Stein von der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, Andreas Lob-Hüdepohl von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin, Susanne Maurer von der Philipps-Universität Marburg, Michael Galuske von der Universität Kassel sowie Ralph-Christian Amthor von der Fachhochschule Würzburg.Das könnte Sie auch interessieren
Aktivierende Soziale Arbeit
Theorie - Handlungsfelder - Praxis
Erziehungsresistent?
"Problemjugendliche" als besondere Herausforderung für die Jugendhilfe
Evidenzbasierte Soziale Arbeit
Nutzung von Forschung in der Praxis
Gender und Soziale Arbeit
Annäherungen jenseits des Mainstreams der Genderdebatte
Handlungsfeld Schulsozialarbeit
Profession und Qualität
Kriminalität und Devianz in der Perspektive Sozialer Arbeit
Spezifische Blickrichtungen und Zugänge
Körper und Bewegung in der Jugendbildung
Interdisziplinäre Perspektiven
Orientierungen von professionellen Akteurinnen und Akteuren in der Sozialen Arbeit
Eine biographieanalytische Studie
Privates Kapital für soziale Dienste?
Wirkungsorientiertes Investment und seine Folgen für die Soziale Arbeit
Relationale Professionalität
Eine empirische Studie zu Arbeitsbeziehungen mit Eltern in den Erziehungshilfen
Solidarität in Bewegung
Neue Felder für die Soziale Arbeit
Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen
Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie
Soziale Berufe im Wandel
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Sozialer Arbeit
Sozialpädagogik und Didaktik
Herausforderung aus einem ungeklärten Verhältnis
Spiel-Plätze in der Stadt
Sozialraumanalytische, kindheits- und sozialpädagogische Perspektiven
Vom Sozialmanagement zum Management des Sozialen?
Eine Bestandsaufnahme
Walter Friedrich und die Jugendforschung in der DDR
Autobiografische und wissenschaftsgeschichtliche Dialoge