Köngeter, Stefan
Relationale Professionalität
Lieferung voraussichtlich bis 13.06.2023
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Professionalität ist eine der zentralen Leitmaximen für die Entwicklung der modernen Sozialen Arbeit. Doch was es konkret bedeutet, als Sozialpädagogln professionell zu agieren, bleibt trotz theoretischer Fortschritte häufig unklar. Die vorliegende Studie stellt anhand von Fallanalysen facettenreich das professionelle Handeln in einem Bereich der Kinder-und Jugendhilfe vor. Im Fokus stehen dabei die Arbeitsbeziehungen mit Eltern, die eine Hilfe zur Erziehung erhalten. Anhand dieser Arbeitsbeziehungen werden zentrale Merkmale der Professionalität der Erziehungshilfen herausgearbeitet. Die Studie verbindet diese empirischen Rekonstruktionen mit weiterführenden Theoriereflexionen. Dabei zeigen die Ergebnisse, dass die bislang gängigen Professionalitätsmodelle für die Soziale Arbeit um einen Modus der relationalen Professionalität erweitert werden müssen. Rela-tionalität verweist auf das in der Sozialen Arbeit zentrale Dilemma, dass die Sozialpädagoglnnen notwendigerweise zu einem Teil des Problems werden, um hilfreich für die Lösung dieses Problems sein zu können. Die Analysen bieten der Sozialpädagogik und der Soziologie Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung ihrer Professionstheorien und können Sozialpädagoglnnen und Studierenden zur Reflexion ihres Handelns in einem unübersichtlichen Handlungsfeld dienen.Das könnte Sie auch interessieren
Aktivierende Soziale Arbeit
Theorie - Handlungsfelder - Praxis
Erziehungsresistent?
"Problemjugendliche" als besondere Herausforderung für die Jugendhilfe
Evidenzbasierte Soziale Arbeit
Nutzung von Forschung in der Praxis
Gender und Soziale Arbeit
Annäherungen jenseits des Mainstreams der Genderdebatte
Handlungsfeld Schulsozialarbeit
Profession und Qualität
Kriminalität und Devianz in der Perspektive Sozialer Arbeit
Spezifische Blickrichtungen und Zugänge
Körper und Bewegung in der Jugendbildung
Interdisziplinäre Perspektiven
Orientierungen von professionellen Akteurinnen und Akteuren in der Sozialen Arbeit
Eine biographieanalytische Studie
Privates Kapital für soziale Dienste?
Wirkungsorientiertes Investment und seine Folgen für die Soziale Arbeit
Relationale Professionalität
Eine empirische Studie zu Arbeitsbeziehungen mit Eltern in den Erziehungshilfen
Solidarität in Bewegung
Neue Felder für die Soziale Arbeit
Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen
Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie
Sozialpädagogik und Didaktik
Herausforderung aus einem ungeklärten Verhältnis
Spiel-Plätze in der Stadt
Sozialraumanalytische, kindheits- und sozialpädagogische Perspektiven
Vom Sozialmanagement zum Management des Sozialen?
Eine Bestandsaufnahme
Walter Friedrich und die Jugendforschung in der DDR
Autobiografische und wissenschaftsgeschichtliche Dialoge