Henrich, Lars M.

Individuelle Professionalisierungsprozesse im digitalen Lernraum

1. Auflage

Erscheinungsdatum: 10.2023

Seitenzahl: 389

ISBN: 978-3-8340-2252-3

Inhaltsverzeichnis

Flyer

Lieferung voraussichtlich bis 05.07.2024

39,80 €
inkl. MwSt.
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.

Beschreibung

ln einer sich rasch wandelnden Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Lehrkräfte kontinuierlich ihre Fähigkeiten und Kenntnisse anpassen und erweitern, um kommende Generationen auf bevorstehende Herausforderun¬gen vorzubereiten. Angesichts ihrer allgegenwärtigen Präsenz und ihrer zu¬nehmenden Integration in die Unterrichtspraxis liegt es nahe, dass digitale Me¬dien auch in der Lehrkräftebildung flächendeckend zum Einsatz kommen und gründlich erforscht werden.
Meist werden digitale Medien jedoch im Kontext medienpädagogischer Kom¬petenzen etabliert. Das bedeutet, dass Lehrkräfte darauf vorbereitet werden, digitale Medien effektiv und systematisch im Unterricht zu verwenden, um da¬mit gezielt die Medienkompetenzen ihrer Schülerinnen zu fördern. Hierbei wird oftmals übersehen, dass der Nutzen digitaler Medien sich nicht nur auf diesen begrenzten Rahmen beschränkt, sondern grundsätzlich zu einer nach¬haltigen und effizienten Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften beitragen kann.
An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an. Ihr zentrales Anliegen ist es, den angemessenen und begründeten Einsatz einer digitalen Lernplattform in der Lehrkräftebildung zu untersuchen. Dabei werden die Vorteile digitaler Medien für den individuellen Professio- nalisierungsprozess von Lehrkräften deutlich herausgearbeitet und mittels geeigneter didaktischer Entscheidun¬gen hervorgehoben. Das übergeordnete Ziel besteht darin, allgemeine didaktische Grundsätze für die Entwick¬lung einer Plattform zur Förderung individueller pädagogischer Professionalität von Lehrkräften zu formulieren und diese in einem Konzept, das sich an einem lernendenzentrierten, selbstgesteuerten und kritisch-reflexiven Ansatz orientiert, darzustellen.

Das könnte Sie auch interessieren

19,80 €
Berufsqualifizierung in Europa
Ein Vergleich von Entstehung und Entwicklung der drei klassischen Modelle
32,00 €
Die Outcomeorientierung als Herausforderung für Deutsche Hochschulen
Entwicklung eines Kompetenzmodells für einen Bachelorstudiengang 'Integrative Sozialwissenschaften' auf Grundlage des Deutschen Qualifikationsrahmens
18,00 €
Die Stagnation der beruflichen Kompetenzentwicklung
und wie man sie überwinden kann
20,00 €
Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit
Beiträge zu einer emotionspädagogischen Erwachsenenbildung
19,80 €
24,00 €
Emotionen und Lernen
Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-)Pädagogik
20,00 €
Ermöglichungsdidaktik
Erwachsenenpädagogische Grundlagen und Erfahrungen
19,80 €
Erwerbsqualifizierung jenseits des Industrialismus
Zur Geschichte und Reform des deutschen Systems der Berufsbildung
19,80 €
Kultur aneignen
Vom Erlernen kultureller Identität
19,80 €
Leitfaden zur Gestaltung interaktiver Lernangebote in der Altenbildung
Erfahrungen und Best Practises aus dem Projekt "Lernend Altern
18,00 €
Wissen ist keine Kompetenz
Dialoge zur Kompetenzreifung