Stroh, Christiane

Die Outcomeorientierung als Herausforderung für Deutsche Hochschulen

1. Auflage

Erscheinungsdatum: 03.2016

Seitenzahl: 356

ISBN: 978-3-8340-1583-9

Inhaltsverzeichnis

Flyer

Lieferung voraussichtlich bis 05.07.2024

32,00 €
inkl. MwSt.
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.

Beschreibung

Seit der im Jahre 1999 initiierten Bologna-Reform stehen europäische Universitäten in der Pflicht, ihre Studiengänge outcomeorientiert zu konzipieren und an Qualifikationsrahmenkonzepte anzuknüpfen. Die Autorin unterbreitet einen Vorschlag, wie ein interdisziplinär ausgerichteter Bachelor-Studiengang der Sozialwissenschaften unter Berücksichtigung der normativen Setzungen des im Jahre 2011 veröffentlichten Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) modelliert werden kann. Durch qualitative Inhaltsanalyse von Qualifikations- bzw. Lernergebnisbeschreibungen sozialwissenschaftlicher Studiengänge in- und ausländischer Universitäten werden zentrale Kompetenzen auf Bachelorniveau ermittelt und kategorisiert. Eine anschließende Typenbildung dient dazu, Kompetenzgewichtungen und strukturelle Merkmale der Beschreibungen herauszuarbeiten. Die Ergebnisse der Analyse der Hochschuldokumente werden mittels Datentriangulation den Ergebnissen der Auswertung einiger Stellenanzeigen für Sozialwissenschaftler und den Ergebnissen eines in den Jahren 2000-2002 durchgeführten Projektes der Universität Bochum gegenübergestellt und dienen als Grundlage für die Ausgestaltung eines angebotsinduzierten sozialwissenschaftlichen Kompetenzmodells auf Ebene der Kategorien und Subkategorien des DQR. Zusammenhänge der Lernergebnisse in den Kompetenzbereichen ,Fachkompetenz' und .Personale Kompetenz' werden in zwei Modellen visualisiert. Schließlich werden zehn sozialwissenschaftliche Kernkompetenzen herausgearbeitet und Schlussfolgerungen für die weitere Studienganggestaltung gezogen.

Das könnte Sie auch interessieren

19,80 €
Berufsqualifizierung in Europa
Ein Vergleich von Entstehung und Entwicklung der drei klassischen Modelle
32,00 €
Die Outcomeorientierung als Herausforderung für Deutsche Hochschulen
Entwicklung eines Kompetenzmodells für einen Bachelorstudiengang 'Integrative Sozialwissenschaften' auf Grundlage des Deutschen Qualifikationsrahmens
18,00 €
Die Stagnation der beruflichen Kompetenzentwicklung
und wie man sie überwinden kann
20,00 €
Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit
Beiträge zu einer emotionspädagogischen Erwachsenenbildung
19,80 €
24,00 €
Emotionen und Lernen
Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-)Pädagogik
20,00 €
Ermöglichungsdidaktik
Erwachsenenpädagogische Grundlagen und Erfahrungen
19,80 €
Erwerbsqualifizierung jenseits des Industrialismus
Zur Geschichte und Reform des deutschen Systems der Berufsbildung
19,80 €
Kultur aneignen
Vom Erlernen kultureller Identität
19,80 €
Leitfaden zur Gestaltung interaktiver Lernangebote in der Altenbildung
Erfahrungen und Best Practises aus dem Projekt "Lernend Altern
18,00 €
Wissen ist keine Kompetenz
Dialoge zur Kompetenzreifung