Ulrich, Winfried
Scheinbar oder anscheinend?
1. Aufl.
Erscheinungsdatum: 01.2023
Seitenzahl: 184
ISBN: 978-3-8340-2224-0
Lieferung voraussichtlich bis 27.11.2024
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Die Ähnlichkeit sprachlicher Einheiten ist bisher im Blick auf ihre Erscheinungsformen und ihre kommunikative Wirkung sowohl in der Sprachwissenschaft als auch in der Sprachdidak-tik und damit im Germanistikstudium und im Deutschunterricht viel zu wenig beachtet wor-den. Dabei ist sie lernpsychologisch und für das konkrete sprachliche Handeln von großer Bedeutung. Sie fordert zur Detailgenauigkeit bei der Wahrnehmung von Sprache auf und schärft die Sinne für die Beachtung formaler und inhaltlicher Gemeinsamkeiten und Unter-schiede sprachlicher Ausdrücke. Dabei täuschen gemeinsamen Merkmale Gleichheit und Aus-tauschbarkeit vor. Umso wichtiger ist deshalb die Konzentration auf die mehr oder weniger großen Unterschiede. So darf man sich z. B. durch ähnliche Aussprache und ähnliche Schreibweise einzelner Wörter nicht irritieren lassen, sondern muss Unterscheidungsschrei-bungen und Variantenschreibungen beachten. Auch hilft eine kontrastive Untersuchung „falscher Freunde“ und „falscher Brüder“, Verwechslungen und dadurch hervorgerufene Unklarheiten und Missverständnisse zu vermeiden. Die Wahlmöglichkeit zwischen ähnlichen Ausdrücken erlaubt außerdem eine Variation der Formulierungen und die Präzisierung von Aussagen, wie auch deren Bekräftigung oder Erweiterung durch variierende Ergänzungen. Zitate können ungewollt oder absichtlich nur noch ähnlich und damit verfälscht sein. Anderer-seits kann man durch eine kreative semantische „Umbiegung“ von Wörtern, Sätzen und Tex-ten ganz besondere Wirkungen erzielen, komische Neuwörter bilden sowie Antitexte (Paro-dien, Antisprichwörter, Antimärchen) interpretieren und verfassen. Umgekehrt kann man Volksetymologien und Verballhornung durchschauen und korrigieren. Und schließlich schärft ein „Ähnlichkeitstraining“ im Unterricht den Blick auf die Unterschiede zwischen stan-dardsprachlichen Ausdrucksweisen und ihren umgangssprachlichen und fachsprachli-chen Entsprechungen sowie deren jeweilige Angemessenheit in der Verwendung.Das könnte Sie auch interessieren
Inklusiver Literaturunterricht jenseits von Disparitäten
Empirische Erkenntnisse und didaktische Schlussfolgerungen für das filmästhetische Lernen in heterogenen Lerngruppen
Scheinbar oder anscheinend?
Ähnliche sprachliche Ausdrücke unterscheiden und richtig verwenden! Anregungen und Arbeitsblätter für den Deutsachunterricht und das Studium der deutschen Sprache
Sprachspielerische und sprachverfremdende Texte im Deutschunterricht der Sekundarstufen
Sprachdidaktische und literaturdidaktische Anregungen. Mit einem Theorieteil und Arbeitsblättern