Brinkmann, Vera
Fragen stellen an die Welt
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 02.2019
Seitenzahl: 447
ISBN: 978-3-8340-1923-3
Lieferung voraussichtlich bis 14.06.2023
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
„Wieso, weshalb, warum – wer nicht fragt, bleibt dumm?!“ - Das Medienangebot suggeriert das Bild eines ständig fragenden Kindes, während nach einer Forschungsbilanz Schülerfragen im Unterricht eher seltene Ereignisse sind. In pädagogischen und fachdidaktischen Zusammenhängen wird das Fragenstellen jedoch als vielversprechende Lernstrategie betrachtet. Wie kann die Entwicklung einer Fragekultur im Unterricht gefördert werden? Inwieweit kann in einem Sachunterricht entlang der Schülerfragen eine Entwicklung des individuellen Gegenstandsverständnisses erreicht werden? Spiegeln sich Entwicklungsschritte auch in der Formulierung von Fragen auf qualitativ unterschiedlichen Frageniveaus wider? Um diesen und anderen Fragen nachzuspüren, wird im Rahmen der Arbeit in einer theoretischen Fundierung u. a. herausgearbeitet, warum im Nachgehen von Schülerfragen eine besondere Chance liegt, um aus sachunterrichtsdidaktischer Perspektive zu Bildung zu gelangen und Lernprozesse zu fördern. Basierend auf einer Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstandes zu Schüler¬fragen wird im didaktischen Teil in den Blick genommen, wie der Aufbau einer Fragekultur im Unterricht gefördert werden kann. Praxisnah wird dargestellt, wie man durch eine entsprechende Klassenorganisation und Unterrichtsatmosphäre die Ausbildung einer Fragehaltung bei den Schülerinnen und Schülern anbahnen kann. Um Entscheidungs- und Reflexionshilfen für die Unterrichtspraxis zu geben, wird die Unterrichtsvorbereitung ganz konkret anhand der Planung einer Unterrichtseinheit zu „Erde, Mond und Sonne im Weltall“ veranschaulicht. Diese Unterrichtseinheit steht im Mittelpunkt des empirischen Teils. In einer Untersuchung werden das Vorverständnis der Schülerinnen und Schüler sowie ihr Gegenstandsverständnis nach Beendigung der Unterrichtseinheit mittels phänomenografischer Kategorien qualitativ erfasst und mit ihren Fragen in Beziehung gesetzt. Zur Analyse der Fragekompetenz wurde ein subjektorientiertes Kompe¬tenzstufenmodell entwickelt. Bei der Darstellung der Ergebnisse wird u. a. die Lernentwicklung von drei Lernenden mit äußerst differenten Vorerfahrungen und unterschiedlicher Herkunft näher beleuchtet. Der Band richtet sich an alle, die am Fragenstellen im Unterricht interessiert sind – an WissenschaftlerInnen, Studierende und ReferendarInnen, in der Lehreraus- und -fortbildung Tätigen, Lehrkräften und SchulleiterInnen.Das könnte Sie auch interessieren
"Das können wir hier nicht leisten". Wie Grundschulen doch die Inklusion schaffen können
Ein Praxisbuch zum Umbau des Unterrichts
(Hoch-)Begabung im inklusiven Sachunterricht
Theoretische Überlegungen und erprobte Unterrichtsvorschläge
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht
Grundlagen und Praxisbeispiele
Das Miteinander lernen
Frühe politisch-soziale Bildungsprozesse. Eine empirische Untersuchung zum Sachlernen im Rahmen von Peer-Education zwischen Grundschule und Kindergarten
Ernährungsbildung im Sachunterricht
Ein Spiralcurriculum mit Grundlagen und Praxisbeispielen
Fragen stellen an die Welt
Eine Untersuchung zur Kompetenzentwicklung in einem an den Schülerfragen orientierten Sachunterricht
Frühes Techniklernen in der Grundschule
Erprobung und Evaluation eines Interventionsprogramms zur Elektronik
Grundschule Schwarz weiß?
Denk- und Handlungsansätze für eine rassismuskritische Grundschule. Mit einem kritischen Blick auf Kinderbücher
Inklusion
Im Spannungsfeld von Individualisierung und Gemeinsamkeit
Inklusionsorientierte Schulentwicklung in der Praxis
Einblicke in den pädagogischen Umgang mit Heterogenität
Inklusiver Mathematikunterricht
Ideen für die Grundschule
Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe
Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen
Inklusiver Sachunterricht
Theorie und Praxis
Kindorientierter Deutschunterricht in der Grundschule
Staunen und Forschen
Konsumbildung im Sachunterricht
Bildung für nachhaltigen Koinsum mit Kopf, Herz und Hand
Kreatives Schreiben in einer heterogenen Lerngruppe
Eine explorative Studie
Manchmal muss man an den Tod denken
Wege der Enttabuisierung von Sterben, Tod und Trauer in der Grundschule
Mit Flüchtlingskindern lernen
Anregungen und Projekte aus der Praxis
Offener Unterricht
Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. Teil I: Allgemeindidaktische Grundlagen, Teil II: Fachdidaktische Überlegungen
Offener Unterricht
Idee - Realität - Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. Teil II: Fachdidaktische Überlegungen
Offener Unterricht
Idee - Realität - Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. Teil I: Allgemeindidaktische Überlegungen
Ohne Energie wäre alles weg vom Fenster
Vorstellungen von Grundschulkindern zu Energie
Praxisbuch technikorientierter Sachunterricht
Erfinden und Entdecken als kindorientierte Zugänge zur Technik
Schule ohne Schulversagen
Praxisimpulse aus Grundschule und Sekundarstufe für eine gemeinsame Schule
Schwierige Schüler?
Disziplinkonflikte in der Schule