Wulfmeyer, Meike (Hrsg.)
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht
1. Auflage mit zahlr. farb. Abb.
Erscheinungsdatum: 01.2020
Seitenzahl: 201
ISBN: 978-3-8340-2017-8
Lieferung voraussichtlich bis 09.03.2021
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Der Sachunterricht der Grundschule hat die Aufgabe, Kinder darin zu unterstützen, „ihre natürliche, kulturelle, soziale und technische Umwelt sachbezogen zu verstehen, sie sich auf dieser Grundlage bildungswirksam zu erschließen und sich darin zu orientieren, mitzuwirken und zu handeln (GDSU 2013, S. 9). Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung beschreibt eine global-gerechte Weltgesellschaft, in der Geschehnisse grundsätzlich aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und Wechselwirkungen zwischen ökologischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Dimensionen des Lebens offengelegt werden. Diskussionen und Ideen um den Einbezug von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Grundschule gibt es bereits seit Beginn der 1990er Jahre, doch nur zögerlich gelangen Themen tatsächlich in den Unterricht. In diesem Buch wird der Zusammenhang zwischen BNE und Sachunterricht zunächst konzeptionell entwickelt. Anschließend wird an 12 Praxisbeispielen verdeutlicht, wie Grundschulkinder durch einen an den von der UN definierten 17 Nachhaltigkeitszielen, den Sustainable Development Goals (SDGs) orientierten Sachunterricht im Rahmen verschiedenster Themen Selbstwirksamkeit erfahren und sich an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft beteiligen können.Das könnte Sie auch interessieren
"Das können wir hier nicht leisten". Wie Grundschulen doch die Inklusion schaffen können
Ein Praxisbuch zum Umbau des Unterrichts
(Hoch-)Begabung im inklusiven Sachunterricht
Theoretische Überlegungen und erprobte Unterrichtsvorschläge
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht
Grundlagen und Praxisbeispiele
Classroom-Management
Praxishilfen für das Classroom-Management
Das Miteinander lernen
Frühe politisch-soziale Bildungsprozesse. Eine empirische Untersuchung zum Sachlernen im Rahmen von Peer-Education zwischen Grundschule und Kindergarten
Ernährungsbildung im Sachunterricht
Ein Spiralcurriculum mit Grundlagen und Praxisbeispielen
Fragen stellen an die Welt
Eine Untersuchung zur Kompetenzentwicklung in einem an den Schülerfragen orientierten Sachunterricht
Frühes Techniklernen in der Grundschule
Erprobung und Evaluation eines Interventionsprogramms zur Elektronik
Gewaltfrei miteinander umgehen
Konfliktmanagement und Mediation in Schule und Unterricht. Ein Beitrag zur Gewaltprävention
Grundschule Schwarz weiß?
Denk- und Handlungsansätze für eine rassismuskritische Grundschule. Mit einem kritischen Blick auf Kinderbücher
Inklusion
Im Spannungsfeld von Individualisierung und Gemeinsamkeit
Inklusiver Mathematikunterricht
Ideen für die Grundschule
Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe
Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen
Inklusiver Sachunterricht
Theorie und Praxis
Kindorientierter Deutschunterricht in der Grundschule
Staunen und Forschen
Lernen an Stationen im Deutschunterricht der Grundschule
Grenzen und Möglichkeiten
Mit Flüchtlingskindern lernen
Anregungen und Projekte aus der Praxis
Offener Unterricht
Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. Teil I: Allgemeindidaktische Grundlagen, Teil II: Fachdidaktische Überlegungen
Offener Unterricht
Idee - Realität - Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. Teil II: Fachdidaktische Überlegungen
Offener Unterricht
Idee - Realität - Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. Teil I: Allgemeindidaktische Überlegungen
Ohne Energie wäre alles weg vom Fenster
Vorstellungen von Grundschulkindern zu Energie
Praxisbuch technikorientierter Sachunterricht
Erfinden und Entdecken als kindorientierte Zugänge zur Technik
Schule ohne Schulversagen
Praxisimpulse aus Grundschule und Sekundarstufe für eine gemeinsame Schule
Schwierige Schüler?
Disziplinkonflikte in der Schule
Teambuch Inklusion
Ein Praxisbuch für mulltiprofessionelle Teams