Becker, Aline; Michel, Matthias; Laging, Ralf (Hrsg.)
Bewegt den ganzen Tag
Lieferung voraussichtlich bis 23.04.2021
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Sechs ganztägig arbeitende Schulen verschiedener Schulformen und unterschiedlicher Prägung öffnen ihre Türen und zeigen Möglichkeiten auf, wie man Bewegung, Spiel und Sport in verschiedenen Bereichen in den schulischen Alltag und das schulische Leben integrieren kann. Der Film "Bewegt den ganzen Tag" verbindet die Erörterung erfolgreicher schulischer Bewegungskonzepte mit audiovisuellen Eindrücken aus der Praxis. In fünf thematischen Bereichen gibt der Film Anregungen, wie es gelingen kann, Schule ganztägig bewegt zu gestalten, indem man Bewegungsräume eröffnet und Möglichkeiten für Bewegung schafft: im Unterricht, in den Pausen, in Bewegungs- und Sportangeboten, im Rahmen von Projekttagen oder bei einem Bewegungsfest. Der Film erscheint in Verbindung mit einem Begleitbuch, das den Film durch zusätzliche Materialien ergänzt. Film und Buch eignen sich als Arbeitsmittel zum Einsatz in allen Aus-/Fort-/Weiterbildungskontexten.Das könnte Sie auch interessieren
Analysen zum Gegenstand bewegungspädagogischen Handelns
an Beispielen innovativen Sporttreibens und den Grundthemen des "Sich-Bewegens" aufgezeigt
Beiträge zum innovativen Sportunterricht im Kontext von allgemeiner und beruflicher Bildung
mit Unterrichtsbeispielen und Vermittlungsmodellen für Studium, Ausbildung und Schulpraxis
Benotungspraxis von Sportlehrkräften
Rekonstruktion von Benotungsstrategien im Sportunterricht
Bewegt den ganzen Tag
Bewegungskonzepte in der ganztätgigen Schule
Bewegte Ganztagsgrundschulen in Deutschland und Spanien
Ein interkultureller Vergleich
Bewegung und Sport in der Ganztagsschule
StuBSS: Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule
Bewegung vermitteln, erfahren und lernen
Bildungs- und erziehungstheoretische Reflexionen in der Bewegungs- und Sportpädagogik
Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule
Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und Portugal
Bewegungs- und Sportpädagogik
Wissenschaftstheoretische Grundlagen - zentrale Ansätze - entwicklungspädagogische Konzeption
Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen
Eine lebensstilbasierte empirische Studie eines Schulversuchs
Bewegungsaufgaben im Horizont von Lernenden
Eine rekonstruktive Fallstudie zu Orientierungsmustern beim Bewegungslernen im Sportunterricht
Bewegungsthemen für den Sportunterricht
Eine bewegungspädagogische Grundlegung im Lichte der Themenkonstitution
Brückenschläge
Interdisziplinäre Forschung zwischen Sportpädagogik und Bewegungswissenschaft
Didaktische Grundlagen des Lehrens und Lernes von Bewegungen
bewegungswissenschaftliche und sportpädagogische Bezüge
Die Akteursperspektive im Kampfkunsttraining
Rekonstruktive Studie zu handlungsbezogenen Orientierungen im Umgang mit Übungspartnern
Die Sache und die Bildung
Bewegung, Spiel und Sport im bildungstheoretischen Horizont von Lehrerbildung, Schule und Unterricht
Erkunden und Spielen lehren, fördern, lassen
Kindliches Bewegen pädagogisch verstehen
Heterogenität und Lehrerhandeln
im Spiegel erziehungswissenschaftlicher Fallstudien
Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts
Von Übungskatalogen zum Unterrichten in Bewegungsfeldern
Inhalte und Themen im erziehenden Sportunterricht
Themenkonstitution in den Individualsportarten Leichtathletik und Schwimmen
Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung
Problemstellungen, Grundlagen, Vermittlungsperspektiven
Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik / Jahrbuch Bewegungs und Sportpädagogik Band 10: Bewegungsbezogene Bildungskonzeptionen
Zur Trias Konzeption, Implementation und Evaluation
Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung / Standardisierung, Profilierung, Professionalisierung
Herausforderungen für den Schulsport
Kommunikation im Sportunterricht
Empfehlungen und Handlungsmuster für eine erfolgreiche Unterrichtspraxis
Kompetenzbildung bei Menschen mit Behinderung
Probleme und Perspektiven spielerisch-sportlicher Bewegungstherapie im Schnittfeld von Physiotherapie und Sportpädagogik
Ästhetik und Leiblichkeit
Fachdidaktik und Themenkonstitution in ästhetisch-leiblichen Fächern und Lernbereichen