Kreisjugendring Esslingen
Traumberufekarten: Was will ich werden
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 02.2015
Seitenzahl: 75
ISBN: KJRES1
Aktuell nicht lieferbar
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Die Traumberufekarten, entwickelt und praxiserprobt vom Kreisjugendring Esslingen, beschreiben über 75 anerkannte Ausbildungsberufe aus 12 Berufsfeldern. Die Vorderseite der Karten enthält die Berufsbezeichnung, das Berufsfeld und die damit verbundenen Interessen; auf der Rückseite werden wichtige Tätigkeiten sowie die erforderlichen Stärken beschrieben.Die Traumberufekarten sind ein spielerisches Werkzeug, damit Jugendliche ihr Wissen über Ausbildungsberufe erweitern und den Weg zum passenden Beruf finden können.
Ab 20 Sets 15,00 €/Set
Das könnte Sie auch interessieren
25 Jahre Individualpädagogik
Von der Heimerziehung zu individualpädagogischen Betreuungsformen 1990/91-2015
Aktivierende Soziale Arbeit
Theorie - Handlungsfelder - Praxis
Auf der Suche nach der sozialpädagogischen Schule
Meine Linkshänderballade
Basiswissen Soziale Arbeit. Lebensalter und Soziale Arbeit
Band 1-6 zusammen
Der ganz normale Wahnsinn
Praxis der Schulsozialarbeit
Die Frau in ihrem Körper
Körperorientierte Selbsterfahrung für Mädchen während der Pubertät
Die Praxis der Sozialarbeitswissenschaft
Eine Einführung
Erziehungsresistent?
"Problemjugendliche" als besondere Herausforderung für die Jugendhilfe
Evidenzbasierte Soziale Arbeit
Nutzung von Forschung in der Praxis
Gender und Soziale Arbeit
Annäherungen jenseits des Mainstreams der Genderdebatte
Grenzen überschreitender Kinderschutz
Ein Forschungsprojekt als Wendepunkt für den Kinderschutz in Rheinland-Pfalz
Handlungsfeld Schulsozialarbeit
Profession und Qualität
Interkulturelle Arbeit in Altenheimen
"Als ob wir uns immer wieder unterwegs irgendwie auf eine kleine Reise begeben"
Körper und Bewegung in der Jugendbildung
Interdisziplinäre Perspektiven
Lebensalter und Soziale Arbeit Band 6: Ältere und alte Menschen
Bd. 6: Ältere und alte Menschen
Mädchen Firm gemacht
in Berufs- und Lebensplanung. Ein Methodenbuch für die Jugendarbeit
Nicht vom Brot allein
Der Capabilities Approach als philosophische Erweiterung einer Theorie der Sozialpädagogik
Orientierungen von professionellen Akteurinnen und Akteuren in der Sozialen Arbeit
Eine biographieanalytische Studie
Praxis der Familienaktivierung Teil 1
Einschätzung familiärer Lebenswelten und die Rolle der Fachkraft
Praxis der Familienaktivierung Teil 2
Methodische Zugänge für die aktivierende Arbeit in Familien