Burmester, Monika; Dowling, Emma; Wohlfahrt, Norbert (Hrsg.)
Privates Kapital für soziale Dienste?
Lieferung voraussichtlich bis 02.03.2021
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Der vorliegende Band befasst sich in internationaler Perspektive mit dem Thema wirkungsorientierten Investments in soziale Dienste und soziale Arbeit. Die Mobilisierung privaten Kapitals zur Finanzierung sozialer Aufgaben ist nicht nur ein Resultat der im Sozialsektor vorherrschenden Austerität, sie ist auch mit neuen Anforderungen und Vorgehensweisen der Wirkungsmessung und Wirkungsbestimmung verbunden. Dabei stellen Social Impact Bonds (in Deutschland: Sozialer Wirkungskredit) ein Instrument dar, mit dem Soziale Dienste in Richtung mehr Prävention, mehr Skalierung „erfolgreicher“ Ansätze und mehr Wirkung transformiert werden sollen. In dem Band werden die ökonomischen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen wirkungsorientierten Investierens analysiert und die Folgen für wirkungsorientierte Vorgehensweisen in der sozialen Arbeit diskutiert. Am Beispiel der Entwicklungen in Großbritannien, Österreich und Deutschland werden Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede in der Strategie der Öffnung des Sozialsektors für privates Kapital deutlich. Der Band bietet einen fundierten Überblick über den Stand der Diskussion zum Wirkungsorientierten Investieren und kritische Einschätzungen über die Konsequenzen dieser Entwicklung für soziale Dienste und die in der sozialen Arbeit tätigen Professionellen.Das könnte Sie auch interessieren
25 Jahre Individualpädagogik
Von der Heimerziehung zu individualpädagogischen Betreuungsformen 1990/91-2015
Aktivierende Soziale Arbeit
Theorie - Handlungsfelder - Praxis
Alter und Soziale Arbeit
Theoretische Zusammenhänge, Aufgaben- und Arbeitsfelder
Auf der Suche nach der sozialpädagogischen Schule
Meine Linkshänderballade
Basiswissen Soziale Arbeit. Lebensalter und Soziale Arbeit
Band 1-6 zusammen
Der ganz normale Wahnsinn
Praxis der Schulsozialarbeit
Der ganz normale Wahnsinn
Praxis der Schulsozialarbeit
Die Praxis der Sozialarbeitswissenschaft
Eine Einführung
Die Vertraulichkeit der Mediation
Zur Wahrung der Vertraulichkeit der im Mediationsverfahren offenbarten Informationen in einem nachfolgenden Zivilprozeß
Dokumentieren im Heimalltag
Übergabejournale im Blick. Eine Grounded Theory-Studie
Erziehungsresistent?
"Problemjugendliche" als besondere Herausforderung für die Jugendhilfe
Evidenzbasierte Soziale Arbeit
Nutzung von Forschung in der Praxis
Familienhilfe
Über den Umgang mit Familien in multiplen Problemlagen
Forschen in der Sozialen Arbeit
Exemplarische Antworten auf typische methodische Herausforderungen
Gender und Soziale Arbeit
Annäherungen jenseits des Mainstreams der Genderdebatte
Grenzen überschreitender Kinderschutz
Ein Forschungsprojekt als Wendepunkt für den Kinderschutz in Rheinland-Pfalz
Handlungsfeld Schulsozialarbeit
Profession und Qualität
Interkulturelle Arbeit in Altenheimen
"Als ob wir uns immer wieder unterwegs irgendwie auf eine kleine Reise begeben"
Kinderwelten - Gegenwelten?
Pädagogische Impulse aus der Neuen Kindheitsforschung
Kleine Geschichte der Sozialpädagogik
Individuum und Gemeinschaft in der Pädagogik der Moderne
Körper und Bewegung in der Jugendbildung
Interdisziplinäre Perspektiven
Lebensalter und Soziale Arbeit Band 1: Eine Einführung
Bd. 1: Eine Einführung