Nieslony, Frank; Hollenstein, Erich (Hrsg.)
Handlungsfeld Schulsozialarbeit
2. unveränd. Aufl.
Erscheinungsdatum: 03.2017
Seitenzahl: 300
ISBN: 978-3-98649-164-2
Lieferung voraussichtlich bis 06.11.2025
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Dieser Band behandelt schwerpunktmäßig die - im Kontext eines modernen Bildungsverständnisses - zukünftig erforderliche Professionalisierung der Schulsozialarbeit. Damit rückt dieses Handlungsfeld der Jugendhilfe unmittelbar in den thematischen Mittelpunkt der zahlreich vorliegenden Konzepte, Analysen und Forschungsbefunde. Beginnend mit der Darstellung der Professionalisierungsentwicklung wird der aktuelle Stand justiert. Der erste Abschnitt, „Organisation als Bedingung qualifizierter Praxis“, hebt im besonderen Maße die jugendhilfespezifischen Organisationsbedingungen hervor, ohne die Praxis und das berufliche Selbstverständnis aus den Augen zu verlieren. Der zweite Abschnitt, „Handlungsfelder in wissenschaftlicher Orientierung“, zeigt, wie wissenschaftliche Erkenntnisse und Handlungswissen sich verzahnen müssen, um die Entwicklung der Profession Schulsozialarbeit weiter qualifizieren zu können. In einem Tandemverfahren werden durch WissenschaftlerInnen theoretische Voraussetzungen und empirische Befunde sowie die entsprechenden Praxisfelder von Praktikerinnen und Praktikern beschrieben (Themen: Gewalt an Schulen, Schulabsentismus, Genderkompetenz, Migration). Das Tandemverfahren kennzeichnet die wissenschaftliche Dimensionierung der Praxis. Im letzten Abschnitt, „Perspektiven für eine offensive Schulsozialarbeit“, werden fachliche und fachpolitische Entwicklungsnotwendigkeiten genannt, auf Handlungskompetenzen, Qualitätsstandards und Organisationsmodelle eingegangen sowie eine offensive Schulsozialarbeit im Grundriss skizziert. In diese Handlungsoffensive sind insbesondere die Jugendhilfeträger involviert. Denn es gilt, die Praxis der Schulsozialarbeit auf neue Entwicklungen und Herausforderungen im Schulsystem einzustellen.Das könnte Sie auch interessieren
25 Jahre Individualpädagogik
Von der Heimerziehung zu individualpädagogischen Betreuungsformen 1990/91-2015							
Aktivierende Soziale Arbeit
Theorie - Handlungsfelder - Praxis							
Auf der Suche nach der sozialpädagogischen Schule
Meine Linkshänderballade							
Basiswissen Soziale Arbeit. Lebensalter und Soziale Arbeit
Band 1-6 zusammen							
Die Frau in ihrem Körper
Körperorientierte Selbsterfahrung für Mädchen während der Pubertät							
Erziehungsresistent?
"Problemjugendliche" als besondere Herausforderung für die Jugendhilfe							
Evidenzbasierte Soziale Arbeit
Nutzung von Forschung in der Praxis							
Grenzen überschreitender Kinderschutz
Ein Forschungsprojekt als Wendepunkt für den Kinderschutz in Rheinland-Pfalz							
Handlungsfeld Schulsozialarbeit
Profession und Qualität							
Kriminalität und Devianz in der Perspektive Sozialer Arbeit
Spezifische Blickrichtungen und Zugänge							
Körper und Bewegung in der Jugendbildung
Interdisziplinäre Perspektiven							
Praxis der Familienaktivierung Teil 1
Einschätzung familiärer Lebenswelten und die Rolle der Fachkraft							
Praxis der Familienaktivierung Teil 2
Methodische Zugänge für die aktivierende Arbeit in Familien							
Solidarität in Bewegung
Neue Felder für die Soziale Arbeit							
Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen
Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie							
Spiel-Plätze in der Stadt
Sozialraumanalytische, kindheits- und sozialpädagogische Perspektiven							
Vom Sozialmanagement zum Management des Sozialen?
Eine Bestandsaufnahme							



























