Foltin, Wolfgang
Der ganz normale Wahnsinn
2. korr. Aufl.
Erscheinungsdatum: 02.2018
Seitenzahl: 110
ISBN: 978-3-8340-1819-9
Lieferung voraussichtlich bis 02.03.2021
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
„Die sind ja so schwierig, das ist doch Wahnsinn!“ In dieser Aussage sind sich Eltern und Lehrkräfte weitgehend einig: Die Erziehung von Kindern und Jugendlichen stellt eine große Herausforderung dar. Der gesellschaftliche Druck, allen Mädchen und Jungen ihre Persönlichkeitsentwicklung und optimale Potentialentfaltung durch individuelle Förderung, Beratung und Begleitung zu ermöglichen, ist hoch. Die Rahmenbedingungen für die pädagogischen Hauptakteure, wie beispielsweise die unterschiedlichen finanziellen, kulturellen und sozialen Startvoraussetzungen in den verschiedenen Familienkonstellationen und die Ausstattungen der Schulen mit zukunftsfähigen Konzepten, Räumlichkeiten, Arbeitsmaterialien und einer angemessenen Personalversorgung werden klein-, die individuelle Verantwortung hingegen großgeschrieben. Trotz des gemeinsamen Erziehungsauftrages begegnen sich Eltern und Lehrkräfte traditionell eher als Konkurrenten bzw. Gegner – im Falle des Scheiterns sind Schuldzuweisungen keine Seltenheit. Erfreulicherweise verstehen sich Schulgemeinden zunehmend aber als „Bündnis der Rat- und Hilflosigkeit“ und treffen bei der gemeinsamen Suche nach Unterstützung auf ein Arbeitsfeld, das zwar über eine rund fünfzigjährige Erfahrung verfügt, aber dennoch weitgehend unbekannt ist: Die Schulsozialarbeit. Eltern und Lehrkräfte begegnen einem hochgradig spezialisierten Handlungsfeld, welches seine Wurzeln in der Jugendhilfe und seinen Wirkungsort in den Schulen hat. Fachkräfte für Schulsozialarbeit richten ihre Expertise mit vielfältigen Angeboten und Methoden an alle Schülerinnen und Schüler, an deren Erziehungsberechtigte und die unterrichtenden Lehrkräfte. Sowohl präventiv als auch in konkreten Problemlagen agieren sie an den Naht- bzw. Schnittstellen der Erziehungssysteme Familie/Schule/Jugendhilfe und bringen dabei eine wichtige Kernkompetenz zur Anwendung: Die Vernetzung. Wenn sich Eltern und Lehrkräfte – im Idealfall gemeinsam – auf den Weg machen, Schulsozialarbeit für die Schulen zu erschließen und dort professionell zu installieren, werden sie erfahren, dass • es leider tradierte Vorbehalte gegen und Blickwinkel auf die Schulsozialarbeit gibt, • aktuelle Stolpersteine bei der Finanzierung Schwierigkeiten bereiten und • passgenaue Konzepte für die volle Entfaltung der Wirksamkeit von Schulsozialarbeit notwendig sind. In persönlichen Begegnungen mit und Erfahrungsberichten von versierten Fachkräften können Sie sich in diesem Buch selbst ein Bild darüber machen, wie Schulsozialarbeit in der Praxis aussieht, was diese unter Multiprofessionalität versteht und welche Aufgabenschwerpunkte sie entwickelt hat. Anhand von konkreten Praxisbeispielen macht Ihnen dieses Buch deutlich, welche Rahmenbedingungen Schulsozialarbeit benötigt und welche Gelingensfaktoren zu berücksichtigen sind, so dass die Schulsozialarbeit nicht nur ihr Tagesgeschäft bewältigen, sondern auch einen professionellen Beitrag zur Schulentwicklung leisten kann. Auf dieser spannenden Erkundung möchte dieses Buch Ihnen ein Wegweiser sein!Das könnte Sie auch interessieren
25 Jahre Individualpädagogik
Von der Heimerziehung zu individualpädagogischen Betreuungsformen 1990/91-2015
Aktivierende Soziale Arbeit
Theorie - Handlungsfelder - Praxis
Alter und Soziale Arbeit
Theoretische Zusammenhänge, Aufgaben- und Arbeitsfelder
Auf der Suche nach der sozialpädagogischen Schule
Meine Linkshänderballade
Basiswissen Soziale Arbeit. Lebensalter und Soziale Arbeit
Band 1-6 zusammen
Der ganz normale Wahnsinn
Praxis der Schulsozialarbeit
Der ganz normale Wahnsinn
Praxis der Schulsozialarbeit
Die Praxis der Sozialarbeitswissenschaft
Eine Einführung
Die Vertraulichkeit der Mediation
Zur Wahrung der Vertraulichkeit der im Mediationsverfahren offenbarten Informationen in einem nachfolgenden Zivilprozeß
Dokumentieren im Heimalltag
Übergabejournale im Blick. Eine Grounded Theory-Studie
Erziehungsresistent?
"Problemjugendliche" als besondere Herausforderung für die Jugendhilfe
Evidenzbasierte Soziale Arbeit
Nutzung von Forschung in der Praxis
Familienhilfe
Über den Umgang mit Familien in multiplen Problemlagen
Forschen in der Sozialen Arbeit
Exemplarische Antworten auf typische methodische Herausforderungen
Gender und Soziale Arbeit
Annäherungen jenseits des Mainstreams der Genderdebatte
Grenzen überschreitender Kinderschutz
Ein Forschungsprojekt als Wendepunkt für den Kinderschutz in Rheinland-Pfalz
Handlungsfeld Schulsozialarbeit
Profession und Qualität
Interkulturelle Arbeit in Altenheimen
"Als ob wir uns immer wieder unterwegs irgendwie auf eine kleine Reise begeben"
Kinderwelten - Gegenwelten?
Pädagogische Impulse aus der Neuen Kindheitsforschung
Kleine Geschichte der Sozialpädagogik
Individuum und Gemeinschaft in der Pädagogik der Moderne
Körper und Bewegung in der Jugendbildung
Interdisziplinäre Perspektiven
Lebensalter und Soziale Arbeit Band 1: Eine Einführung
Bd. 1: Eine Einführung