Krapf, Manfred
Der deutsche Sozialstaat: Geschichte, Aufgabenfelder und Organisation
2. korr. Und erg. Aufl.
Erscheinungsdatum: 10.2020
Seitenzahl: 178
ISBN: 978-3-8340-2081-9
Lieferung voraussichtlich bis 02.03.2021
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
„Der Sozial- oder Wohlfahrtsstaat ist eine kulturelle Errungenschaft. So dürfen wir (West)Europäer nicht ohne Stolz behaupten. Der Sozialstaat tangiert und bestimmt vielfach unser alltägliches Leben und nahezu jeder Bürger ist auf die eine oder andere Weise mit ihm verflochten.“ (Franz-Xaver Kaufmann) Der im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts entstandene deutsche Sozialstaat entwickelte sich zu einem Vorbild für viele Staaten mit Grundprinzipien, die noch in unserer Gegenwart im Zeitalter der Globalisierung und des demographischen Wandels gelten. Das vorliegende Buch beinhaltet eine kompakte Übersicht über den Sozialstaat in der Bundesrepublik Deutschland, wobei seine historische Genese, seine vielfältigen Aufgabenfelder, Anspruchsvoraussetzungen, Leistungen und Organisation behandelt werden. Weiterhin wird der deutschen Sozialstaat im internationalen Vergleich verortet und die Herausforderungen diskutiert, mit denen er in der Epoche der Globalisierung konfrontiert wird. Die Arbeit richtet sich an Studenten in der Ausbildung insbesondere in sozialen bzw. sozialwissenschaftlichen Fächern wie auch an Studierende in verwandten Disziplinen. Auch bietet das Buch den bereits in der beruflichen Praxis Tätigen notwendige Informationen und Orientierungswissen über das umfangreiche Feld der Sozialpolitik bzw. den deutschen Sozialstaat. Insofern geht die Arbeit über ein reines Studienbuch bzw. kompaktes Lehrbuch hinaus und ist als Nachschlagewerk auch für die berufliche Praxis gut geeignet.Das könnte Sie auch interessieren
25 Jahre Individualpädagogik
Von der Heimerziehung zu individualpädagogischen Betreuungsformen 1990/91-2015
Aktivierende Soziale Arbeit
Theorie - Handlungsfelder - Praxis
Alter und Soziale Arbeit
Theoretische Zusammenhänge, Aufgaben- und Arbeitsfelder
Auf der Suche nach der sozialpädagogischen Schule
Meine Linkshänderballade
Basiswissen Soziale Arbeit. Lebensalter und Soziale Arbeit
Band 1-6 zusammen
Der ganz normale Wahnsinn
Praxis der Schulsozialarbeit
Der ganz normale Wahnsinn
Praxis der Schulsozialarbeit
Die Praxis der Sozialarbeitswissenschaft
Eine Einführung
Die Vertraulichkeit der Mediation
Zur Wahrung der Vertraulichkeit der im Mediationsverfahren offenbarten Informationen in einem nachfolgenden Zivilprozeß
Dokumentieren im Heimalltag
Übergabejournale im Blick. Eine Grounded Theory-Studie
Erziehungsresistent?
"Problemjugendliche" als besondere Herausforderung für die Jugendhilfe
Evidenzbasierte Soziale Arbeit
Nutzung von Forschung in der Praxis
Familienhilfe
Über den Umgang mit Familien in multiplen Problemlagen
Forschen in der Sozialen Arbeit
Exemplarische Antworten auf typische methodische Herausforderungen
Gender und Soziale Arbeit
Annäherungen jenseits des Mainstreams der Genderdebatte
Grenzen überschreitender Kinderschutz
Ein Forschungsprojekt als Wendepunkt für den Kinderschutz in Rheinland-Pfalz
Handlungsfeld Schulsozialarbeit
Profession und Qualität
Interkulturelle Arbeit in Altenheimen
"Als ob wir uns immer wieder unterwegs irgendwie auf eine kleine Reise begeben"
Kinderwelten - Gegenwelten?
Pädagogische Impulse aus der Neuen Kindheitsforschung
Kleine Geschichte der Sozialpädagogik
Individuum und Gemeinschaft in der Pädagogik der Moderne
Körper und Bewegung in der Jugendbildung
Interdisziplinäre Perspektiven
Lebensalter und Soziale Arbeit Band 1: Eine Einführung
Bd. 1: Eine Einführung