Dörr, Margret; Thole, Werner (Hrsg.)
Das Pädagogische in der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 01.2020
Seitenzahl: 162
ISBN: 978-3-8340-1996-7
Lieferung voraussichtlich bis 17.07.2025
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Ausgehend von der Annahme, dass Fragestellungen der wissenschaftlichen wie handlungspraktischen Sozialen Arbelt ohne Bezug auf erziehungswissenschaftliches Wissen sich nicht bearbeiten lassen, werden In diesem Band Antworten und Beiträge publiziert, die diskutieren, dass Soziale Arbelt ohne pädagogische Konzepte und vielleicht sogar ohne eine erziehungswissenschaftliche theoretische Kontextualisierung nur um den Verlust ihrer bildsamen und damit aufklärerischen Intentionen gedacht werden kann. Insbesondere Kolleginnen der Sozialpädagogik, die bereits auf eine lange Zeit der Entwicklung der Sozialen Arbeit als Theorie und Profession zurückblicken und an der Entfaltung der aktuellen Theorie und Praxis einen maßgeblichen Einfluss haben, sind gebeten worden, ihre Perspektive darzustellen. Die Beiträge geben einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten zur Annäherung an die Frage. So bewegen sich die in den jeweiligen Texten aufgegriffenen Spannungsfelder in unterschiedlichen Kontexten und lassen allenfalls eine grobe Systematisierung zu.Das könnte Sie auch interessieren
25 Jahre Individualpädagogik
Von der Heimerziehung zu individualpädagogischen Betreuungsformen 1990/91-2015
Aktivierende Soziale Arbeit
Theorie - Handlungsfelder - Praxis
Auf der Suche nach der sozialpädagogischen Schule
Meine Linkshänderballade
Basiswissen Soziale Arbeit. Lebensalter und Soziale Arbeit
Band 1-6 zusammen
Die Frau in ihrem Körper
Körperorientierte Selbsterfahrung für Mädchen während der Pubertät
Erziehungsresistent?
"Problemjugendliche" als besondere Herausforderung für die Jugendhilfe
Evidenzbasierte Soziale Arbeit
Nutzung von Forschung in der Praxis
Gender und Soziale Arbeit
Annäherungen jenseits des Mainstreams der Genderdebatte
Grenzen überschreitender Kinderschutz
Ein Forschungsprojekt als Wendepunkt für den Kinderschutz in Rheinland-Pfalz
Handlungsfeld Schulsozialarbeit
Profession und Qualität
Kriminalität und Devianz in der Perspektive Sozialer Arbeit
Spezifische Blickrichtungen und Zugänge
Körper und Bewegung in der Jugendbildung
Interdisziplinäre Perspektiven
Orientierungen von professionellen Akteurinnen und Akteuren in der Sozialen Arbeit
Eine biographieanalytische Studie
Praxis der Familienaktivierung Teil 1
Einschätzung familiärer Lebenswelten und die Rolle der Fachkraft
Praxis der Familienaktivierung Teil 2
Methodische Zugänge für die aktivierende Arbeit in Familien
Solidarität in Bewegung
Neue Felder für die Soziale Arbeit
Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen
Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie
Spiel-Plätze in der Stadt
Sozialraumanalytische, kindheits- und sozialpädagogische Perspektiven
Vom Sozialmanagement zum Management des Sozialen?
Eine Bestandsaufnahme