Luder, Reto; Kunz, Andre; Diezi-Duplain, Peter; Gschwend, Raphael (Hrsg.)
Sonderpädagogische Förderung gemeinsam planen
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 10.2011
Seitenzahl: ca 156
ISBN: 978-3-8340-0953-1
Lieferung voraussichtlich bis 18.04.2021
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Das Studienbuch ist ein Gemeinschaftsprojekt ausgewiesener Fachleute von Pädagogischen Hochschulen und der Hochschule für Heilpädagogik. Es hat zum Ziel, den Zugang zum Thema Förderplanung zu erleichtern und zu unterstützen. Dabei spielen der interdisziplinäre und der kooperative Aspekt eine wesentliche Rolle. Das Autorenteam präsentiert Modelle, Ansätze sowie konkrete Hilfsmittel und Instrumente für die Schulpraxis. Diese sind durch die Orientierung an einer bio-psycho-sozialen theoretischen Grundlage und an internationalen Entwicklungen (z.B. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen) und Klassifikationen (z.B. ICF) kongruent und miteinander kompatibel. Die Modelle richten sich sowohl an Regelschulen wie an Sonderschulen. Das Buch ist für die Aus- und Weiterbildung von Studierenden wie auch für Praktikerinnen und Praktiker -Lehrpersonen und pädagogischtherapeutische Fachpersonen -konzipiert.Das könnte Sie auch interessieren
"Ich sehe was, was du nicht siehst?!""
Subjektive und fremde Wahrnehmung der sozialen Integration bei Schülern mit AD(H)S. Eine empirische Untersuchung an bayerischen Grundschulen
"Von der Kunst ... zu bewältigen"
Interaktion, Handlung, Angst: Eine interaktionistische Perspektive auf Handlungsregulationstheorie und Analyse anhand des Beispielphänomens Angst
Besondere Kinder - besondere Wege?
Eine empirische Studie zu möglichen Effekten von Elementen der MultiGradeMultiLevel-Methodology auf die Lern- und Leistungsmotivation und das schulische Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern mit Verhaltensstörungen und/oder Lernbeeinträchtigungen
Das moralische Urteil von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen
Theoretische Ansätze und empirische Befunde aus kohlbergianischer und neo-kohlbergiansicher Perspektive
Die Fortbildung FIT for V
Untersuchung eines sonderpädagogischen Unterstützungsansatzes für Lehrkräfte an Allgemeinen Schulen zur Bewältigung erziehlicher und unterrichtlicher Herausforderungen verhaltensauffälliger Schülerinnen und Schüler
Die Revolution der Ausgestoßenen
Eine Untersuchung der Motive jugendlicher Amoktäter und eine Ausarbeitung der Konsequenzen für die Arbeit pädagogisch und therapeutisch Handelnder
Handlungsorientierte Perspektiven des Förderschwerpunkts Sprache
Ableitungen für die Praxis vom Kind aus gedacht
Hier kommste nicht raus
Geschlossener Jugendwerkhof Torgau: Endpunkt erzieherischer Willkür der SED gegenüber verhaltensabweichenden Jugendlichen
Individualpädagogik in den Hilfen zur Erziehung
Rechtliche Grundlagen, Adressaten, Settings und Methoden
Kinderverhaltenstherapie
Grundlagen und Anwendungen
Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendliche und Zusammenhänge mit erinnertem elterlichen Erziehungsverhalten
Interaktion, Handlung, Angst: Eine interaktionistische Perspektive auf Handlungsregulationstheorie und Analyse anhand des Beispielphänomens Angst
RehaPädagogik - RehaMedizin - Mensch
Einführung in den interdisziplinären Dialog humanwissenschaftlicher Theorie- und Praxisfelder
Sonderpädagogische Förderung gemeinsam planen
Grundlagen, Modelle und Instrumente für die Praxis
Verschiedenheit, besondere Bedürfnisse und Inklusion
Grundlagen der Heilpädagogik