Ellinger, Stephan (Hrsg.)
Kreatives Lehren und Lernen an der Förderschule
Lieferung voraussichtlich bis 18.04.2021
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Kulturpädagogische Arbeitsansätze gehören inzwischen zum Standardprogramm der Benachteiligtenpädagogik, um schulmüde Jugendliche wieder für das Lernen zu motivieren und solche mit Lernschwierigkeiten im Rahmen kreativer Unterrichtsformen zu fördern. Insbesondere in der Förderschule stehen Lehrkräfte häufig vor der Aufgabe, Schülerinnen und Schülern, die verschiedene Verhaltensauffälligkeiten zeigen, die aus anderen Kulturkreisen nach Deutschland kommen oder die in einer soziokulturell benachteiligenden Milieuprägung zuhause sind, grundlegende Begegnungen mit Kultur- und Bildungsgütern in unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Diese Kinder und Jugendlichen sind hinsichtlich ihrer weiteren Bildungsgänge und auch hinsichtlich späterer Erwerbstätigkeit benachteiligt und bedürfen besonderer Förderung. Kreatives Lehren und Lernen kann sich dabei nicht auf ausgefeilte Stundengestaltungen, gekonnte Rhetorik oder bilderreiche Sprache beschränken. Kreatives Lehren und Lernen bezieht sich im Wesentlichen auf das Bemühen, den Schülerinnen und Schülern Zugang zu einer neuen Welt zu eröffnen. So verstandene Kulturpädagogik ist bemüht, Kindern in unterschiedlichen Feldern Eigenwelterweiterungen zu ermöglichen. Kulturpädagogik baut Brücken in neue kulturelle Welten. Zu den Verfasserinnen und Verfassern der Beiträge gehören langjährige Praktiker und Spezialisten in den von ihnen vorgestellten Arbeitsansätzen. Es handelt sich unter anderen um eine selbständige Musikerin und Komponistin, um einen Erlebnispädagogen und Seilgartentrainer, eine Museumspädagogin, einen Zirkustrainer, einen Regisseur und Darsteller, eine Kunstpädagogin und einen Zauberer. Sie erarbeiten theoriegeleitet konkrete Anregungen für engagierte Lehrkräfte, die ihre Schülerinnen und Schüler behutsam und erfolgreich "in eine neue Welt" - zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben - führen wollen.Das könnte Sie auch interessieren
"Ich sehe was, was du nicht siehst?!""
Subjektive und fremde Wahrnehmung der sozialen Integration bei Schülern mit AD(H)S. Eine empirische Untersuchung an bayerischen Grundschulen
"Von der Kunst ... zu bewältigen"
Interaktion, Handlung, Angst: Eine interaktionistische Perspektive auf Handlungsregulationstheorie und Analyse anhand des Beispielphänomens Angst
Besondere Kinder - besondere Wege?
Eine empirische Studie zu möglichen Effekten von Elementen der MultiGradeMultiLevel-Methodology auf die Lern- und Leistungsmotivation und das schulische Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern mit Verhaltensstörungen und/oder Lernbeeinträchtigungen
Das moralische Urteil von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen
Theoretische Ansätze und empirische Befunde aus kohlbergianischer und neo-kohlbergiansicher Perspektive
Die Fortbildung FIT for V
Untersuchung eines sonderpädagogischen Unterstützungsansatzes für Lehrkräfte an Allgemeinen Schulen zur Bewältigung erziehlicher und unterrichtlicher Herausforderungen verhaltensauffälliger Schülerinnen und Schüler
Die Revolution der Ausgestoßenen
Eine Untersuchung der Motive jugendlicher Amoktäter und eine Ausarbeitung der Konsequenzen für die Arbeit pädagogisch und therapeutisch Handelnder
Handlungsorientierte Perspektiven des Förderschwerpunkts Sprache
Ableitungen für die Praxis vom Kind aus gedacht
Hier kommste nicht raus
Geschlossener Jugendwerkhof Torgau: Endpunkt erzieherischer Willkür der SED gegenüber verhaltensabweichenden Jugendlichen
Individualpädagogik in den Hilfen zur Erziehung
Rechtliche Grundlagen, Adressaten, Settings und Methoden
Kinderverhaltenstherapie
Grundlagen und Anwendungen
Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendliche und Zusammenhänge mit erinnertem elterlichen Erziehungsverhalten
Interaktion, Handlung, Angst: Eine interaktionistische Perspektive auf Handlungsregulationstheorie und Analyse anhand des Beispielphänomens Angst
RehaPädagogik - RehaMedizin - Mensch
Einführung in den interdisziplinären Dialog humanwissenschaftlicher Theorie- und Praxisfelder
Sonderpädagogische Förderung gemeinsam planen
Grundlagen, Modelle und Instrumente für die Praxis
Verschiedenheit, besondere Bedürfnisse und Inklusion
Grundlagen der Heilpädagogik