Roth, Elisabeth

Wiener Studie 2011

1. Auflage

Erscheinungsdatum: 06.2012

Seitenzahl: 410

ISBN: 978-3-98649-408-7

Inhaltsverzeichnis

Lieferung voraussichtlich bis 05.07.2024

36,00 €
inkl. MwSt.
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.

Beschreibung

Dieses ist der vierte Band einer europäisch angelegten Studie zu der Reihe „Im Binnenspiegel des Unterrichts“. Die Repräsentativerhebungen sind in Strasbourg und in Wien 2007 und 2008 zum Religions-, und zum Deutsch- wie nun zum Physikunterricht 2010 - 2011 in Wien durchgeführt. Die Einführung greift jüngste natur- und kommunikationswissenschaftliche Ansatzpunkte zur Funktionsweise geistiger Prozesse auf. Sie sind dargelegt im Zuschnitt auf den Lehr-Lernprozess. Es folgt eine detaillierte Darstellung und Auswertung der Schüleraussagen. Sie belegen: - Entgegen der verbal lauten, offiziellen Propagierung des demokratisch chancengleichen Bildungsanspruchs für alle, profiliert sich nonverbal verschwiegen, inoffiziell Bildungszuspruch als Bildungsinzucht. Eine Minderheit bekundet sich von der Lehr-Person bevorzugt unterrichtet. - Ihr wortlos unmerklicher „Klassenunterricht“ in einer Unterrichtsklasse trägt aber letztlich kaum Frucht, bedingt durch ihre weit mehr un- als günstig angezeigten Effektsetzungen und die damit ausgelösten Reaktionsbildungen in der Selbstorganisation des Schülerhirns. - Die didaktisch-pädagogisch lautlosen Wirkungen der ausgebildeten Lehr-Person zeigen sich gering professionell professionalisiert, emotional auffällig unterbelichtet, wenig effizient, mehr hinderlich hemmend, als anregend aktivierend, irritierend, non- und verbal disparat. Die Analyse erfasst die statistisch und unterrichtsbiographisch untersuchte Lehr-Person, folglich auch die von ihr Unterrichteten, als „Opfer“ (wider besseres Wissen) einer wissenschaftlich revisionsbedürftigen, wenig unterrichtstauglichen Aus-, Fort- und Weiterbildung: - Ihre Prägungen erzeugen einen widernatürlichen, gesundheits- wie menschenunfreundlichen Unterricht. Disparate, konfuse, negative soziale Erfahrungen zeichnen sich dem Körper ein, verändern auf Dauer die Aktivität der Gene wie die Architektur des Hirns; leibinterne Abläufe wie die Selbststeuerung des Hirns unterliegen nicht der (vermeintlichen) Willenssteuerung. - Die Schüleraussagen markieren ein erhebliches Defizit an klar erkennbar umgesetzter Kenntnis der humanwissenschaftlichen Erkenntnisse zur leiblichen Funktionsweise geistiger Prozesse. - Die Kosten für die Ausbildung und Erteilung des befragten Unterrichts stehen in keinem Verhältnis zu den damit ausgelösten Folgewirkungen bei Geiste und bei Leibe auf beiden Seiten: Die mehrheitlich dokumentierten nonverbalen Behinderungen und Belastungen des Lehr- und Lernstils in Folge mindern die Leistungs-, Ressourcen- und Ressourcierungskapazität enorm: Der Lehr-Person entsteht im Ungleichgewicht ihrer Potenziale innerer Zwiespalt; ihre Wirkungen verlangen sisyphusartige Arbeitsanstrengungen bei hoher Selbst-, Sach- und Sozialminderung. Den Jugendlichen entsteht unausgesprochen eine ausgesprochene Beeinträchtigung ihrer Talent- und Persönlichkeitsentwicklung aufgrund einer neuronal mehr re- als progressiven Forderungssetzung; das bedeutet eine exponentiell unsägliche Minderung ihrer Zukunftschancen. Eine bilanzierende Zusammenfassung zieht aus dem Fakt der weithin übergangenen Leiblichkeit beim Lehr-Lernprozess in Geistigkeit wegweisende, interdisziplinär versierte Folgerungen - im Interesse des (übersehenen) Synergiegewinns der Lehr-PERSON für die LEHR-Person und - im Interesse der (natürlichen) leib- und geistgebundenen Lernambitionen der Lernpersonen. - Dazu finden sich unterrichts-, professions- und ausbildungspraktisch konstruktive Anstöße.

Das könnte Sie auch interessieren

20,00 €
"Bildung": was sie war, ist, sein sollte
Zur Bestimmung eines strittigen Begriffs. Fortführung der Diskussion
18,00 €
"Einer von uns beiden muss sich ändern und mit dir fangen wir an"
Ein Konfliktratgeber für Lehrerinnen und Lehrer
18,00 €
"Es ist eine alte Geschichte doch bleibt sie immer neu"
Begegnung(en) in und mit Literatur(en)
24,00 €
"Sich bilden, ist nichts anders, als frei werden"
Sprachliche und literarische Bildung als Herausforderung für den Deutschunterricht
18,00 €
"Was soll das denn!?"
Zeitgenössische Kunst als Lernfeld
24,00 €
Abenteuer Unterricht
Wie Lehrer/innen mit überraschenden Unterrichtssituationen umgehen. Begleit-DVD mit Videobeispielen und Unterrichtsdokumenten
24,00 €
Aggression, Destruktivität und kritische Bildungstheorie
Eine Untersuchung von Erich Fromms sozialpsychologischer Destruktivitätstheorie in pädagogischer Perspektive
19,80 €
Aktive Medienarbeit im handlungsorientierten Projektunterricht
Merkmale, Methoden, Kompetenzen, Szenarien und Perspektiven
28,00 €
Allgemeine Pädagogik
auf praxisphilosophischer Grundlage
15,00 €
18,00 €
Another Brick in the wall
Zugänge zur Systemischen Pädagogik
8,00 €
Aphorismen und andere Kränkungen
Wenn die Zunge nicht in den Mund passt
18,00 €
Arbeitsmappe Montessori-Pädagogik
Lehrerband + Schülerband zusammen
12,00 €
Arbeitsmappe Montessori-Pädagogik
Materialsammlung - Schülerband
19,80 €
Aus der Geschichte lernen?
Die historische Perspektive in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern
16,00 €
Begabung entwickelt Schule und Unterricht
Handbuch Schulentwicklung für begabungs- und exzellenzförderndes Lernen
19,80 €
Begriffe sind Fenster
Systemische Pädagogik von A bis Z. Antworten, Algorithmen und Akronyme
18,00 €
Beobachtung des Wissens - Das Wissen des Beobachters:
Annäherung an eine systemische Hermeneutik
19,80 €
Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren
Eine Lernaufgabe für den Pädagogikunterricht. Materialband
25,00 €
Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren
Eine Lernaufgabe für den Pädagogikunterricht. Lehrerband + Materialband zusammen
19,80 €
Beruf Bildung Migration
Beiträge zur Qualifizierung des beruflichen Bildungspersonals aus der Perspektive Migration
25,00 €
Bildung
Konzepte und Unterrichtsbeispiele zur Einführung in einen pädagogischen Grundbegriff
16,00 €
Bildung
Eine Sammlung von Definitionen und Charakterisierungen eines schillernden Begriffs