Frank, Nikolaus

Volksschule, Hauptschule - "Restschule"

1. Auflage

Erscheinungsdatum: 01.2019

Seitenzahl: 117

ISBN: 978-3-98649-589-3

Lieferung voraussichtlich bis 05.07.2024

13,00 €
inkl. MwSt.
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.

Beschreibung

Im 19. Jahrhundert etablierte sich mit der Verbreitung der Schulpflicht im deutschen Staatenbund die Volksschule als die Schulform für die Kinder der nicht privilegierten Bevölkerungsgruppen und war dadurch die weitaus häufigste Schulart. Als im Jahre 1964 durch einen Beschluss der Kultusministerkonferenz die Jahrgangsstufen fünf bis neun in Hauptschule umbenannt wurde, war diese Bezeichnung durchaus immer noch zutreffend, besuchten zu dieser Zeit doch ca. 60 Prozent der Jugendlichen diese Schulform. Vor allem aus ihren Absolventen erhielten Handwerksbetriebe bzw. die technischen Produktionsstätten der Industrie ihre Auszubildenden. Dies hat sich drastisch geändert. Laut einer Studie des DGB sind nur noch knapp 40 Prozent aller Ausbildungsplätze überhaupt Hauptschülern zugänglich. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen an dieser Schulform beträgt im Bundesdurchschnitt nur noch knapp 10 Prozent aller Schülerinnen und Schüler im Sekundarschulbereich. Wohl als Reaktion auf diesen offensichtlichen Imageverlust der Hauptschule, wurde diese in den meisten Bundesländern wiederum mit einer neuen Bezeichnung versehen und heißt jetzt Mittelschule, Werkrealschule etc. In den Medien wird diese Schulform nicht selten als „Restschule" bezeichnet, was zum einen diskriminierend klingt, zum anderen auf spezifische Selektionsfaktoren hinweist, die für bestimmte Schülerinnen und Schüler nur diese Schulform als geeignet erscheinen lässt. Knapp zusammengefasst lässt sich für die meisten dieser Jugendlichen feststel-len, dass sie aus keinem (im schulischen Sinne) lernförderlichen Umfeld kommen. Viele Hauptschülerinnen und -schüler weisen aber eigentlich gute intellektuelle Potentiale auf, die aber durch unterschiedliche Persönlichkeitsprobleme gehemmt werden. Dies bedeutet für ihre Lehrerinnen und Lehrer eine enorme Herausforderung. Bevor sie sich der primären Funktion des Unterrichtens widmen können, müssen sie erst einmal den „Nährboden" dafür auf einem weiten Feld anderer pädagogischer Aufgaben schaffen. In keiner anderen Sekundarschulform sind die Schülerinnen und Schüler so heterogen wie in der Hauptschule. Hier findet man die unterschiedlichsten familiären Situationen, die meisten Inklusionsschüler, Lernschwache bis Hochintelligente, Schulverweigerer und Motivierte. Unterrichten ist dennoch essentiell. Denn ohne entsprechende schulische Qualifikation werden diese Jugendlichen noch mehr auf dem Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt abgehängt. Nicht nur wegen des anhaltenden Fachkräftemangels in vielen Wirtschaftsbereichen muss in die Hauptschule, oder wie immer sie jetzt heißt, investiert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

20,00 €
"Bildung": was sie war, ist, sein sollte
Zur Bestimmung eines strittigen Begriffs. Fortführung der Diskussion
18,00 €
"Einer von uns beiden muss sich ändern und mit dir fangen wir an"
Ein Konfliktratgeber für Lehrerinnen und Lehrer
18,00 €
"Es ist eine alte Geschichte doch bleibt sie immer neu"
Begegnung(en) in und mit Literatur(en)
24,00 €
"Sich bilden, ist nichts anders, als frei werden"
Sprachliche und literarische Bildung als Herausforderung für den Deutschunterricht
18,00 €
"Was soll das denn!?"
Zeitgenössische Kunst als Lernfeld
24,00 €
Abenteuer Unterricht
Wie Lehrer/innen mit überraschenden Unterrichtssituationen umgehen. Begleit-DVD mit Videobeispielen und Unterrichtsdokumenten
24,00 €
Aggression, Destruktivität und kritische Bildungstheorie
Eine Untersuchung von Erich Fromms sozialpsychologischer Destruktivitätstheorie in pädagogischer Perspektive
19,80 €
Aktive Medienarbeit im handlungsorientierten Projektunterricht
Merkmale, Methoden, Kompetenzen, Szenarien und Perspektiven
28,00 €
Allgemeine Pädagogik
auf praxisphilosophischer Grundlage
15,00 €
18,00 €
Another Brick in the wall
Zugänge zur Systemischen Pädagogik
8,00 €
Aphorismen und andere Kränkungen
Wenn die Zunge nicht in den Mund passt
18,00 €
Arbeitsmappe Montessori-Pädagogik
Lehrerband + Schülerband zusammen
12,00 €
Arbeitsmappe Montessori-Pädagogik
Materialsammlung - Schülerband
19,80 €
Aus der Geschichte lernen?
Die historische Perspektive in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern
16,00 €
Begabung entwickelt Schule und Unterricht
Handbuch Schulentwicklung für begabungs- und exzellenzförderndes Lernen
19,80 €
Begriffe sind Fenster
Systemische Pädagogik von A bis Z. Antworten, Algorithmen und Akronyme
18,00 €
Beobachtung des Wissens - Das Wissen des Beobachters:
Annäherung an eine systemische Hermeneutik
19,80 €
Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren
Eine Lernaufgabe für den Pädagogikunterricht. Materialband
25,00 €
Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren
Eine Lernaufgabe für den Pädagogikunterricht. Lehrerband + Materialband zusammen
19,80 €
Beruf Bildung Migration
Beiträge zur Qualifizierung des beruflichen Bildungspersonals aus der Perspektive Migration
25,00 €
Bildung
Konzepte und Unterrichtsbeispiele zur Einführung in einen pädagogischen Grundbegriff
16,00 €
Bildung
Eine Sammlung von Definitionen und Charakterisierungen eines schillernden Begriffs