Wartenweiler, Hermann
Tools - Das Lehren vom Lernen her denken
1. Aufl.
Erscheinungsdatum: 03.2021
Seitenzahl: 284. DIN A 4. Farbig.
ISBN: 978-3-8340-2092-5
Lieferung voraussichtlich bis 18.04.2021
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für Lehren und Lernen. Für beides. Denn Lehren hat den Sinn, Lernen anzuregen. Das Lehren ist vom Lernen her zu denken. Deshalb thematisiert die Instrumentelle Didaktik sowohl Lernen wie auch Werkzeuge des Lehrens.Das am häufigsten verwendete Werkzeug des Lehrens sind Unterrichtsmethoden. Daran geknüpft sind oft hohe Erfolgserwartungen. Nun zeigen Ergebnisse der Bildungs- und Lehr-Lernforschung zweifelsfrei: Nicht die Methoden, sondern methodenunabhängige Aspekte wie Klarheit und Strukturiertheit des Unterrichts, Aktivierung der Schülerinnen und Schüler oder Feedback bringen die erhoffte Wirkung. Auf ihre Umsetzung kommt es an, nicht auf die Wahl der Methode; sie ist mehr oder weniger frei (Helmke 2009/2017 und Hattie 2015). Und die Konsequenzen?
Die Instrumentelle Didaktik hat sie gezogen. Sie hat methodenunabhängige Aspekte mit täglich benutzten Handlungsprinzipien verknüpft. Auf diesem Weg sind zehn empirisch verankerte didaktische Prinzipien entstanden, Werkzeuge des Lehrens, die Lehrerinnen und Lehrer unterstützen, Unterrichtsplanung adressatenbezogen zu gestalten oder ad hoc entstandene Lernprobleme präzise zu bearbeiten.
Kein anderes Symbol repräsentiert die Instrumentelle Didaktik besser als ein Taschenmesser mit seinen gebündelten und leicht verfügbaren Werkzeugen. Obwohl die Anzahl der Werkzeuge beschränkt ist, bringt es Zuversicht und Gewissheit, dass man sich zu helfen weiss und die vordringlichsten Probleme auf der bevorstehenden Wanderung lösen kann.
Das könnte Sie auch interessieren
"Bildung": was sie war, ist, sein sollte
Zur Bestimmung eines strittigen Begriffs. Fortführung der Diskussion
"Einer von uns beiden muss sich ändern und mit dir fangen wir an"
Ein Konfliktratgeber für Lehrerinnen und Lehrer
"Es ist eine alte Geschichte doch bleibt sie immer neu"
Begegnung(en) in und mit Literatur(en)
"Sich bilden, ist nichts anders, als frei werden"
Sprachliche und literarische Bildung als Herausforderung für den Deutschunterricht
"Was soll das denn!?"
Zeitgenössische Kunst als Lernfeld
(An)Passungen
Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule - ethnographische Studien
(wo)anders unterrichten
Einblicke in die Vielfalt von Schulformen
Abenteuer Unterricht
Wie Lehrer/innen mit überraschenden Unterrichtssituationen umgehen. Begleit-DVD mit Videobeispielen und Unterrichtsdokumenten
Aggression, Destruktivität und kritische Bildungstheorie
Eine Untersuchung von Erich Fromms sozialpsychologischer Destruktivitätstheorie in pädagogischer Perspektive
Aktive Medienarbeit im handlungsorientierten Projektunterricht
Merkmale, Methoden, Kompetenzen, Szenarien und Perspektiven
Alles prüfen! Das Beste behalten!
Zur Eklektik in Lehrbüchern der Didaktik und des Instructional Design
Allgemeine Pädagogik
auf praxisphilosophischer Grundlage
Altersgemischtes Lernen in der Schule
Grundlagen - Schulmodelle - Unterrichtspraxis
Am Anfang war die Hure
Theorie und Praxis der Bildung. oder: Eine Reise durch die Geschichte des Menschen - in seinen pädagogischen Entwürfen
Anarchistische Erziehung als libertäre Reformpädagogik
Geschichte - Modelle - Beispiele
Anerkennung in der Pädagogik
Ein Lehrstück
Another Brick in the wall
Zugänge zur Systemischen Pädagogik
Aphorismen und andere Kränkungen
Wenn die Zunge nicht in den Mund passt
Arbeitsmappe Montessori-Pädagogik
Lehrerband + Schülerband zusammen
Arbeitsmappe Montessori-Pädagogik
Materialsammlung - Schülerband
August Hermann Niemeyer
Wissenschaftstheoretische und -historische Studien im Anschluss an sein pädagogisches Werk
Aus der Geschichte lernen?
Die historische Perspektive in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern
Begabung entwickelt Schule und Unterricht
Handbuch Schulentwicklung für begabungs- und exzellenzförderndes Lernen
Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle
Eine Studie zur schulischen Inklusion autistischer Kinder
Begriffe sind Fenster
Systemische Pädagogik von A bis Z. Antworten, Algorithmen und Akronyme
Beim Lernen zugeschaut
Begabungsfördernder Unterricht und wissenschaftliche Begleitung. Band I: Theoretische Grundlagen