Wentorf, Wilfried
Planspiel Wissenschaft
Lieferung voraussichtlich bis 04.11.2025
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Was sollte man können und mögen, wenn man später Naturwissenschaftler/-in wird? Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler müssen analytisch denken und präzise arbeiten können. Darin sind sich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte wie auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oft einig. Inwiefern dabei Neugier, Durchhaltevermögen und Kreativität wichtig sind, ist allerdings oft nur denen bekannt, die bereits konkrete Einblicke in moderne Forschung hatten. Das Konzept „Planspiel Wissenschaft" soll demgegenüber ein breites Bild der Eigenschaften, Anforderungen und konkreten Tätigkeiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für Schülerinnen und Schüler selbst erlebbar machen. Die Vielfältigkeit von intellektuellen, kreativen, unternehmerischen, kooperativen, handwerklichen, verwaltenden und sozialen Tätigkeiten wird an einem ausgewählten Forschungskontext aufgezeigt. Die erprobten Kontexte Bionik, Klangwelten, Funktionsmaterialien und Energie werden als tragfähige Themenfelder mit konkreten Ablaufplänen für den Unterricht vorgestellt. Zur Begleitung eigener Schülerforschungsprojekte enthält der vorliegende Band universell einsetzbare Unterstützungsmaterialien als sofort einsetzbare Kopiervorlagen. Diese führen die Lernenden bei der Erstellung eigener Fragestellungen, der Anlage und Durchführung ihrer Forschungsprojekte, der Ergebnisauswertung und der Umsetzung vielfältiger Präsentationsformate schrittweise durch die Komplexität eines Forschungsprozesses. Die Hintergrundinformationen, praktischen Tipps zur Unterrichtsgestaltung und die vielseitig einsetzbaren Unterstützungsmaterialien richten sich an alle Lehrkräfte, die im naturwissenschaftlichen Unterricht sowie Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerben und Projekten erste Forschungsprojekte von Schülerinnen und Schülern begleiten. Insbesondere für neu zu gestaltende Wahlpflichtangebote in den Klassen 7-10 bietet sich das Gesamtkonzept „Planspiel Wissenschaft" als Unterrichtsgang für jeweils ein Schuljahr an.Das könnte Sie auch interessieren
Das Plastik-Dilemma
Planspiel mit Lernsequenzen zum Thema "Plastik im Meer" für den Naturwissenschaftsunterricht der Sekundarstufe I und II							
Die Sache lebt
Biologische Grundlagen im Jahreslauf							
Expedition Stadt und Natur
Didaktisches Handbuch für mobiles und außerschulisches Lernen in Stadt und Natur mit Umsetzungsbeispielen für digitale Themen-Rallyes und Lehrfpade							
Geographie-Unterricht
102 Stichworte							
Grundlinien einer kritischen Theorie technischer Bildung Band 1
Texte zur Technikdidaktik aus 50 Jahren in fünf Durchgängen							
Grundlinien einer kritischen Theorie technischer Bildung Band 2
Texte zur Technikdidaktik aus 50 Jahren in fünf Durchgängen							
Grundlinien einer kritischen Theorie technischer Bildung Band 3
Texte zur Technikdidaktik aus 50 Jahren in fünf Durchgängen							
Meereswissenschaften für den Schulunterricht
Einblicke in die Welt der Meeresforschung							
Natur - Entwicklung und Gesundheit
Handbuch für Naturerfahrungen in pädagogischen und therapeutischen Handlungsfeldern							
Pflanzen in Aktion erleben
100 Experimente und Beobachtungen zur Pflanzenphysiologie							
Planspiel Wissenschaft
Konzepte und Materialien zum Forschenden Lernen. Materialien für den naturwissenschaftlichen Wahl- und Wahpflichtunterricht: Klassen 7-10							
Praxishandbuch der Waldpädagogik
Systematische Methodensammlung mit über 1000 waldpädagogischen Aktionen							
Versuchs mal mit Pflanzen
Botanik lernen und lehren							
Waldpädagogik
Teil 2: Praxiskonzepte							
Waldpädagogik.
Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung. Teil 1: Theorie							
Wie wäre es, technisch gebildet zu sein?
Technische Bildung im Kontext allgemeiner Bildung							
Wölfen auf der Spur
Bildungsmaterialien zur Rückkehr der Wölfe							




























